Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Online nach Infos stöbern

0 Kapitel-Infos

In diesem Kapitel setzen sich die Lernenden mit dem gezielten Suchen von Informationen im Internet auseinander.
Sie lernen, eine Suchmaschine zu öffnen, passende Suchbegriffe zu formulieren und die Suchergebnisse zu bewerten. Dabei üben sie, kindgerechte und sichere Internetseiten auszuwählen, um verlässliche Informationen zu einem bestimmten Thema zu finden.

Inhalte des Kapitels

  • Kindersuchmaschinen im Browser öffnen und nutzen

  • Geeignete Suchbegriffe eingeben und Ergebnisse auswerten

  • Relevante, sichere und verständliche Seiten auswählen

  • Gefundene Informationen prüfen und mit der Fragestellung abgleichen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • … nutzen eigenständig eine Kindersuchmaschine.

  • … formulieren passende Suchbegriffe und wählen geeignete Ergebnisse aus.

  • … erkennen kindgerechte, sichere Internetseiten.

  • … beurteilen Relevanz, Verständlichkeit und Vertrauenswürdigkeit der Inhalte.

Die Lehrkraft sollte die Kindersuchmaschinen im Vorfeld auf Aktualität überprüfen. Die Eingabe der Internetseite in Browserzeilen muss in Kleinbuchstaben und ohne Leerzeichen erfolgen. Auch wenn die Schüler und Schülerinnen dies im Theorieteil mitgeteit bekommen, sollte die Lehrkraft hier wenn nötig bei der Eingabe helfen. Die Aufgaben können jederzeit auch als Partner- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden. Dadurch erhalten schwächere Schülerinnen und Schüler Unterstützung durch Mitlernende. Eine Liste mit Kindersuchmaschinen kann über einen Aushang zur Verfügung gestellt werden. Dieser kann über die editierbare PPTX-Version auch individuell angepasst werden.

1 Einstieg

Zu Beginn der Unterrichtsstunde könnte sich die Lehrkraft mit einer Fragestellung aus dem aktuellen Unterricht an die Schülerinnen und Schüler wenden.

Für das Unterrichtsfach HSU könnte das z. B. Folgendes sein:

„Wie leben Pinguine?“ oder „Wie funktioniert ein Heißluftballon?“.

Die Lehrkraft könnte fragen:

„Stellt euch vor, wir wollen heute gemeinsam herausfinden, was es dazu Spannendes zu entdecken gibt. Wo könnten wir diese Informationen finden?“
Dazu äußern die Kinder erste Ideen wie z. B. Bücher, Internet, jemanden fragen.

Daraufhin greift die Lehrkraft den Vorschlag „Internet“ auf und erklärt:

„Heute lernen wir, wie man im Internet gezielt nach Informationen sucht – und zwar so, dass wir sie verstehen und sicher verwenden können.“

Hier könnte auch noch darauf verwiesen werden, dass die Ergebnisse aus Suchmaschinen im Allgemeinen schwer verständlich und nicht kindgerecht sind.

2 Kapitel-Seite (Mitmachheft)

Das Kapitel wird im Mitmachheft auf Seite 22 bearbeitet. Hier finden Sie die Seite des Kapitels zum Download.

3 Digitale Entdeckerseite

Über die QR-Code auf der Mitmachheftseite, gelangen Ihre Schülerinnen und Schüler zu den einzelnen Aufgaben und Inhalten der digitalen Entdeckerseite und setzen sich individuell mit dem Thema “Online nach Infos stöbern” auseinander.

Die digitale Entdeckerseite beginnt mit einem Dialog zwischen Ida und Tarek.

Lernen Sie die digitale Entdeckerseite selbst kennen!

Um Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben optimal begleiten zu können, sollten Sie die digitale Entdeckerseite selbst besuchen und auch alle Aufgaben bearbeiten.

Zur digitalen Entdeckerseite

4 Differenzierung

Die Profiaufträge zu diesem Kapitel befinden sich noch in Arbeit.

Sie können aber mit der editierbaren blanko PPTX-Version schon selbst Ihre eigenen Profiaufträge gestalten.

5 Ihr Feedback zu diesem Kapitel

Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass für die GS zu verbessern!

Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.

Zu Seitenstart springen Über mebis