Entdeckerseite 3: Ich entscheide über meine Daten.

0 Kapitel-Infos
In diesem Kapitel beschäftigen sich die Lernenden mit dem Schutz persönlicher Daten im Internet.
Sie lernen, welche Informationen vertraulich sind, wie sichere Passwörter aussehen und worauf beim Teilen von Bildern oder beim Kontakt mit Fremden zu achten ist. Abschließend übertragen sie ihr Wissen, indem sie ein eigenes sicheres Profil gestalten und ihre Entscheidungen im Klassenverband reflektieren.
Inhalte des Kapitels
Einführung in persönliche Daten und deren Schutz
Kennenlernen von Regeln zur Datensicherheit (Passwörter, Bilder, Fremdkontakte)
Bewusstsein für Risiken beim Teilen von Informationen im Internet
Anwendung des Gelernten durch die Erstellung eines sicheren Profils
Gemeinsamer Austausch über die getroffenen Entscheidungen im Klassenverband
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
… erklären den Begriff persönliche Daten und benennen Beispiele aus ihrem Alltag.
… begründen, warum persönliche Daten geschützt werden müssen, und vergleichen sichere mit unsicheren Angaben.
… wenden grundlegende Regeln zur Datensicherheit an, indem sie reflektieren, welche Informationen in einem Profil sinnvoll sind.
… beurteilen, ob Fotos und Inhalte für die Veröffentlichung im Internet geeignet sind, und begründen ihre Entscheidung.
… erkennen Risiken im Umgang mit Fremden im Internet und leiten angemessene Handlungsstrategien ab.
… gestalten ein eigenes Profil nach den erlernten Sicherheitsregeln und reflektieren ihre Entscheidungen im Austausch mit der Lerngruppe.
Tipps zur Durchführung
Für die Durchführung der Entdeckerseite 3 – Ich entscheide über meine Daten eignet sich ein Einstieg über eine Alltagssituation, etwa das Anlegen eines Profils in einem Spiel. Gemeinsam wird besprochen, welche Angaben sinnvoll oder riskant sind. Anschließend werden die Themen persönliche Daten, sichere Passwörter sowie der Umgang mit Fotos und Fremden im Internet schrittweise erarbeitet und mit Beispielen veranschaulicht. Mit Symbolen oder Aushangmaterial lassen sich die Inhalte gut visualisieren. In einer praktischen Übung erstellen die Kinder ein eigenes Profil im Mitmachheft und wenden die Regeln direkt an. Partner- oder Gruppenarbeit bietet Raum für Austausch und Begründung der Entscheidungen. Zum Abschluss werden die Ergebnisse im Plenum reflektiert und sichere Strategien hervorgehoben. Schwächere Kinder erhalten bei Bedarf Hilfestellungen, leistungsstarke können zusätzliche Tipps oder kreative Regelplakate entwickeln.
1 Einstieg
Die Lehrkraft knüpft zunächst an die Alltagserfahrungen der Kinder an und fragt: „Habt ihr schon einmal irgendwo im Internet oder in einem Spiel ein Profil angelegt?“ Anschließend wird gesammelt, welche Informationen die Kinder dabei schon gesehen oder selbst angegeben haben. Die Lehrkraft schreibt einige Beispiele an die Tafel und lenkt das Gespräch darauf, dass es Angaben gibt, die unbedenklich sind, und solche, die man besser schützt. Damit wird Neugier geweckt und eine direkte Verbindung zum folgenden Hörtext mit Ida und Tarek hergestellt, ohne die Geschichte vorwegzunehmen.
2 Kapitel-Seiten (Mitmachheft)
Das Kapitel wird im Mitmachheft auf der Seite 18 bearbeitet. Hier finden Sie die Seite des Kapitels zum Download.
3 Entdeckerseite
Über den QR-Code auf der Kapitelseite, gelangen Ihre Schülerinnen und Schüler zu den einzelnen Aufgaben und Inhalte der Entdeckerseite 3 und setzen sich individuell mit dem Thema “Datensicherheit” auseinander.
Die digitale Entdeckerseite beginnt mit einem Dialog zwischen Ida und Tarek

Lernen Sie die Entdeckerseite selbst kennen!
Um Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben optimal begleiten zu können, sollten Sie die Entdeckerseite selbst besuchen und auch alle Aufgaben bearbeiten.
Zur Entdeckerseite 34 Differenzierung
Die Profiaufträge zu diesem Kapitel sind in Arbeit.
Sie können mit der editierbaren blanko PPTX-Version selbst ihre eigenen Profiaufträge gestalten.
5 Ihr Feedback zu diesem Kapitel

Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass für die GS zu verbessern!
Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.