Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Entdeckerseite 4: Wozu ein sicheres Passwort?

0 Kapitel-Infos

In diesem Kapitel setzen sich die Lernenden mit der Bedeutung sicherer Passwörter auseinander.
Sie erfahren, warum einfache Passwörter leicht zu erraten sind und welche Gefahren daraus entstehen können. Anschließend lernen sie Tipps kennen, wie sichere Passwörter erstellt werden – etwa durch die Kombination von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen – und reflektierten ihr Wissen mithilfe einer Tabelle zur Selbsteinschätzung im Mitmachheft.

Inhalte des Kapitels

  • Geschichte von Ida und Tarek als Einstieg ins Thema Passwörter.

  • Bedeutung von Passwörtern als Schutz persönlicher Daten.

  • Risiken unsicherer Passwörter und typische Beispiele.

  • Merkmale sicherer Passwörter (Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen).

  • Tipps von Experten zur Passworterstellung.

  • Übung und Tabelle zur Selbsteinschätzung im Mitmachheft zur Vertiefung.

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler …

  • … erklären die Funktion von Passwörtern und deren Bedeutung für Datensicherheit.

  • … erkennen unsichere Passwörter und begründen deren Risiken.

  • … erstellen eigene sichere Passwörter nach vorgegebenen Kriterien.

  • … überprüfen ihr Wissen mithilfe einer Selbsteinschätzungstabelle und reflektieren ihre Passwortnutzung.

  • … tauschen sich über Strategien zur Passwortsicherheit aus und geben begründete Empfehlungen.

Tipps zur Durchführung

Für die Durchführung der Entdeckerseite 4 – Wozu ein sicheres Passwort? bietet sich ein alltagsnaher Einstieg an, etwa mit dem Beispiel eines unsicheren Passworts wie „tarek123“. Gemeinsam werden an der Tafel unsichere und sichere Passwörter gesammelt und verglichen. Dieses Vorgehen leitet den Hörtext auf der digitalen Entdeckerseite ein.

Im Anschluss an die Bearbeitung der digitalen Entdeckerseite können die Schülerinnen und Schüler eigene sichere Passwörter nach klaren Regeln erstellen. Schwächere Kinder werden durch Merkkarten oder Satzanfänge unterstützt . Leistungsstarke Kinder können zusätzliche Tipps zur Passwortsicherheit entwickeln. Zum Abschluss bearbeiten alle die Tabelle zur Selbsteinschätzung im Mitmachheft und reflektieren im Plenum, warum sichere Passwörter wichtig sind.

1 Einstieg

Die Lehrkraft schreibt das Passwort „tarek123“ groß an die Tafel und fragt: „Wie schnell könntet ihr dieses Passwort erraten?“ Nachdem die Kinder Vermutungen äußern, wird klar: Es ist viel zu einfach. Daraus ergibt sich die Leitfrage: „Was macht ein Passwort wirklich sicher?“

2 Kapitel-Seite (Mitmachheft)

Das Kapitel wird im Mitmachheft auf Seite 17 bearbeitet. Hier finden Sie die Seite des Kapitels zum Download.

Über den QR-Code auf der Kapitelseite, gelangen Ihre Schülerinnen und Schüler zu den einzelnen Aufgaben und Inhalten der Entdeckerseite 4 und setzen sich individuell mit dem Thema “Passwortsicherheit” auseinander.

Lernen Sie die Entdeckerseite selbst kennen!

Um Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben optimal begleiten zu können, sollten Sie die Entdeckerseite selbst besuchen und auch alle Aufgaben bearbeiten.

Zur Entdeckerseite

4 Differenzierung

Die Profiaufträge zu diesem Kapitel sind noch in Arbeit.

Sie können mit der editierbaren blanko PPTX-Version selbst ihre eigenen Profiaufträge gestalten.

5 Ihr Feedback zu diesem Kapitel

Helfen Sie uns, mit Ihrer Rückmeldung den Tablet-Kompass für die GS zu verbessern!

Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zum Material sowie Ihre Erfahrungen bei der Durchführung im Unterricht.

Zu Seitenstart springen Über mebis