Lernwirksamer Unterricht mit digitalen Medien unterstützen
Woran kann man sich orientieren?
Digitale Medien verbessern den Unterricht nicht automatisch – entscheidend ist ihre gezielte Nutzung. Die Qualität des Unterrichts bleibt der zentrale Faktor. Das K+5-Modell bietet eine Struktur zur lernwirksamen Integration digitaler Medien, basierend auf Erkenntnissen zur Unterrichtsqualität. Es umfasst sechs zentrale Bereiche:

Veranschaulichung für bessere Verständlichkeit
Methodenvielfalt zur Variation von Lehr- und Lernmethoden
Lebensweltbezug für Schülerorientierung
Individualisiertes Lernen zur Anpassung an verschiedene Lernvoraussetzungen
Kompetenzorientierte Aufgaben und intelligentes Üben für nachhaltiges Lernen
Klassenführung als grundlegende Voraussetzung für einen lernwirksamen Unterricht
Eine Schwerpunktsetzung bei der Unterrichtsentwicklung kann anschließend helfen, weitere Fortbildungsinhalte so zu definieren, dass die Lehrkräfte, die für das angestrebte Unterrichtskonzept erforderlichen Kompetenzen auf- und ausbauen können. Die gemeinsam getroffenen Entscheidungen bilden so die Grundlage für einen längerfristigen und dennoch zeitlich überschaubaren Fortbildungsplan, der die erforderlichen Lehrkompetenzen benennt und entwickelt.