Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Kompetenzorientierte Aufgabenformate & intelligentes Üben

Kompetenzorientierte Aufgabenformate & intelligentes Üben

Kompetentes Handeln und Problemlösung setzen tief verarbeitetes Wissen voraus, das dauerhaft zur Verfügung steht und in vielen unterschiedlichen Situationen angewendet werden kann. Um nachhaltiges Lernen zu ermöglichen, werden neue Inhalte in bereits bestehende Wissensstrukturen eingebaut, vielfältig über unterschiedliche Kontexte vernetzt, angewendet und geübt.

Medienproduktive Aufgabenformate, die sowohl auf den Erwerb grundlegender als auch fachlicher und überfachlicher Kompetenzen abzielen, eröffnen unterschiedliche Lernwege und schaffen Möglichkeiten zur kreativen Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand sowie einen langfristigen Kompetenzaufbau. Lernstrategien sind dabei sowohl Lerninhalt als auch Lernmethode. Für die konkrete Unterrichtspraxis lässt sich daraus ableiten, dass die Lernenden angeregt werden sollen, eigene Lösungswege zu finden, eigene Lernprodukte zu erstellen und den Entstehungsprozess dieser Lernprodukte zu reflektieren. Mithilfe digitaler Medien können zudem vielfältige und differenzierte Übungsmöglichkeiten eröffnet werden, um das Erlernte gezielt zu wiederholen und nachhaltig zu verankern.

Durch die aktive Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand und die kooperative Erstellung von digitalen Lernprodukten als Kompetenznachweise bauen die Lernenden Wissen auf, wenden es an und vertiefen es.

Im Umgang mit digitalen Medien werden im Unterricht Strategien zur Arbeitsorganisation und zum nachhaltigen Wissenserwerb vermittelt, angewandt und reflektiert. Der regelmäßige und reflektierte fachintegrative Einsatz ermöglicht einen systematischen Aufbau von Medienkompetenz.

Der Einsatz digitaler Medien bietet Übungsphasen mit vielfältigen und differenzierten Übungsmöglichkeiten.

Weitere Artikel zu diesem Kapitel

Zur Übersicht
Zu Seitenstart springen Über mebis