Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Technische und organisatorische Rahmenbedingungen prüfen

Die Arbeit mit mobilen Endgeräten stellt spezifische Anforderungen an die schulische IT-Bildungsinfrastruktur. Im engen Dialog mit dem Träger des Schulaufwands muss etwa geprüft werden, inwieweit die Serversysteme und die WLAN-Infrastruktur der Schule bereits die notwendigen Voraussetzungen erfüllen und welche Schülergeräte geeignet sind. Abhängig von den gewählten Einsatzszenarien müssen aber auch bestehende Nutzungskonzepte evaluiert und weiterentwickelt werden. Eine Orientierungshilfe dazu finden Sie im folgenden Artikel.

Infrastruktur unter der Lupe

Worauf ist zu achten?

Der Einsatz von Geräten im Unterricht, ob durch die Lehrkraft in die Unterrichtsplanung integriert oder durch einzelne Schüler ad hoc initiiert, setzt entsprechende technische Rahmenbedingungen voraus.Hierzu gehört

  • die Möglichkeit der drahtlosen Übertragung der Bildschirminhalte der Schülergeräte auf eine Großbilddarstellung im Klassenzimmer (Screen Mirroring),

  • ausreichend Auflademöglichkeiten sowie

  • ein Breitbandanschluss und eine ausreichende WLAN-Ausleuchtung.

Bei der Erweiterung der Anzahl von mobilen Endgeräten ist zu berücksichtigen, dass ggf. auch die Internetbandbreite angepasst werden muss. Eine Internetbandbreite von einem Mbit pro aktivem Nutzer im Down- und Upstream wird empfohlen. Für eine leistungsfähige und flächendeckende WLAN-Ausstattung ist mindestens ein kabelgebundener Access-Point pro Klassenzimmer ratsam.

Das jährlich aktualisierte VOTUM des Beraterkreises zur IT-Ausstattung von Schulen am Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus gibt der Schulgemeinschaft dabei einen wichtigen Leitfaden für die Weiterentwicklung der Schul-IT an die Hand. So finden sich dort Empfehlungen, beispielsweise zur Konzeption des Schulnetzwerkes, der Ausstattung der digitalen Klassenzimmer oder der Integration von mobilen Endgeräten in die schulische IT-Infrastruktur.

Fragen zur Ist-Stand-Analyse

Woran kann man sich orientieren?

Der Einsatz von Geräten im Unterricht, ob durch die Lehrkraft in die Unterrichtsplanung integriert oder durch einzelne Schüler ad hoc initiiert, setzt entsprechende technische Rahmenbedingungen voraus. Zur Einschätzung der vorhandenen technischen und organisatorischen Gegebenheiten an Ihrer Schule sowie zur Identifikation von Optimierungspotenzialen dient die folgende Checkliste. Diese thematisiert die bereits genannten und weitere entscheidende Aspekte:

  • Infrastruktur im digitalen Klassenzimmer

  • Hardware schülereigene Geräte

  • Hardware schuleigene Geräte

  • Software

Im engen Dialog mit dem Schulaufwandsträger muss geprüft werden, inwieweit die Serversysteme und die WLAN-Infrastruktur der Schule bereits die notwendigen Voraussetzungen erfüllen und welche Schülergeräte geeignet sind. Nehmen Sie dazu bitte möglichst frühzeitig Kontakt mit dem Schulaufwandsträger auf. Unterstützt werden Sie dabei durch die Beratung digitale Bildung.

© istock.com/ElizaLIV, ilyaliren, Irina_Strelnikova, kadirkaba, Medesulda, Mikhail Trapeznikov, Tetiana Lazunova, Oksana Latysheva, pop_jop, SpicyTruffel, Sensvector (bearbeitet)

Entsprechende Empfehlungen zu den aufgeführten Aspekten finden sich auch ausführlich im „VOTUM – Empfehlungen zur IT-Ausstattung von Schulen“:

Weitere Artikel zu diesem Kapitel

Zur Übersicht
Zu Seitenstart springen Über mebis