Individualisiertes Lernen
… zur Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen
Die Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen als Grundlage des individualisierten Lernens bedeutet, jeden Schüler und jede Schülerin so zu fordern und zu fördern, dass sie ihr ganzes Potential entfalten können.
Dazu müssen unterschiedliche Ausgangslagen, Stärken und Schwächen zunächst erkannt werden, um auf diesem Verständnis aufbauend differenzierende Lernangebote zu unterbreiten.
Die Wirksamkeit dieser Angebote basiert entscheidend auf lernförderlichen Rückmeldungen und Hilfestellungen.
Die Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen beinhaltet auch, den Schülerinnen und Schülern gelenkt durch die Lehrkraft eine gewisse Autonomie und Eigenverantwortung im Lernprozess zuzuschreiben und ein interessengesteuertes Arbeiten zu eröffnen. Dies fördert eine tiefere Auseinandersetzung mit den Inhalten und stärkt die Lernmotivation.
Wie können digitale Medien dies unterstützen?
Im digital gestützten Unterricht werden digitale Medien eingesetzt, um den individuellen Lernstand der Schülerinnen und Schüler zu erfassen und Lernprozesse zu beobachten, damit anschließend das Lernangebot an die Voraussetzungen der Lernenden angepasst werden kann. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler im individuellen Lernprozess durch lernförderliches Feedback zum Lernfortschritt und zum Lernergebnis sowie durch differenzierte Lernaufgaben begleitet und angeleitet, sodass sie lernen, diesen Prozess zunehmend selbstständig zu steuern.
Lernstandserfassung und Anpassung des Lernagebots
Der Einsatz digitaler Medien ermöglicht die Erfassung des individuellen Lernstandes sowie eine Beobachtung des Lernprozesses. Darauf aufbauen kann der Einsatz digitaler Medieneine effiziente Anpassung des Lernangebots an spezifische Voraussetzungen der Lernenden (Aufgabenniveau, zusätzliche Scaffolding-Angebote etc.) ermöglichen.
Rückmeldung und Unterstützung
Der Einsatz digitaler Medien ermöglichen den individuellen Lernprozess durch lernförderliches Feedback in Bezug auf Lernprozess und -ergebnis und vielfältige Unterstützungsangebote auch über die Unterrichtszeit hinaus zu begleiten.
Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens
Digitale Medien fördern durch die selbstbestimmte und selbstorganisierte Bearbeitung von Inhalten und Aufgaben, die Autonomie der Schülerinnen und Schüler und ihre Fähigkeiten, ihren Lernprozess zunehmend selbstständig zu steuern.