Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Verschränkung analoger und digitaler Lernsettings

Analoge und digitale Lehr- und Lernsettings greifen bei der Unterrichtsplanung gelingend ineinander, um bestmögliche Lernergebnisse zu erzielen.

Dies wird durch Folgendes ermöglicht:

Schnell einsetzbare Geräte und der Zugang zu einer Vielzahl von Lernressourcen und -materialien ermöglichen eine nahtlose Verknüpfung von digitalen und analogen Lernsettings:

  • So können z.B. Digitale Portfolios oder Lernjournale den Fortschritt der Lernenden erfassen, während analoge Diskussionsrunden den Austausch über die Inhalte fördern.

  • Peerfeedback kann sowohl mithilfe digitaler Werkzeuge als auch im persönlichen Gespräch mit analogen Hilfsmitteln stattfinden. Plattformen ermöglichen, dass Lernprodukte gegenseitig vorgestellt werden und asynchrones Feedback als Teil der Arbeitsprozesse erarbeitet wird.

  • Aufgaben können analog bearbeitet werden, während digitale Plattformen den individuellen Lernprozess unterstützen. Die Ergebnisse können mithilfe von Fotos in digitale Lernumgebungen integriert werden.

Aus der Praxis

Ein klarer Zeitrahmen, eingeübte Abläufe und Übergänge, die Bereitstellung aller notwendigen Materialien sowie ein stetiger Fokus auf die Beschäftigung aller Schüler mit den Unterrichtsinhalten tragen zur Zeiteffizienz bei.

Unterrichtsbeispiel

Information zur Unterrichtsstunde

Einblicke in englischsprachige Literatur anhand der Kurzgeschichte „The Hitchhiker - by Roald Dahl“.

Untersuchung der gesellschaftlichen Themen innerhalb der short story:

  • Die Schülerinnen und Schüler identifizieren und analysieren die gesellschaftlichen Themen, die in der Kurzgeschichte angesprochen werden, z.B. Kontrolle, Autorität und Gerechtigkeit.

  • Sie ziehen Vergleiche dieser Themen mit aktuellen gesellschaftlichen Problemen, um Parallelen und Unterschiede herauszuarbeiten. Ziel ist es, die Relevanz literarischer Texte für das Verständnis und die Reflexion gegenwärtiger gesellschaftlicher Herausforderungen zu verdeutlichen.

Perspektivenwechsel und Reflexion:

Die Schülerinnen und Schüler beleuchten die Gedanken und Gefühle der Protagonisten näher. Sie gewinnen Einblicke in unterschiedliche Sichtweisen und Motive. Ziel ist es, Empathie und Verständnis für verschiedene Perspektiven zu entwickeln und die Bedeutung von Perspektivwechseln im literarischen und gesellschaftlichen Kontext zu erfassen.

In diesem Entwurf wird Schülerorientierung durch mehrere methodische und didaktische Maßnahmen umgesetzt, die die Bedürfnisse und Interessen der Schüler/-innen berücksichtigen.

Das Thema der Stunde wird zunächst anhand der Kurzgeschichte „The Hitchhiker“ von Roald Dahl gewählt, die einen interessanten Einblick in die Bedeutung von Literatur und die Entwicklung einer Gesellschaft bietet und somit das Interesse der Schüler/-innen wecken kann. Die aktive Einbeziehung der Schüler/-innen in die Diskussion zu Beginn der Unterrichtseinheit (Guessing, elements storytelling) ermöglicht es ihnen, ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven einzubringen.

Während der Erarbeitungsphase arbeiten die Schüler/-innen in Einzelarbeit uns später in Partnerarbeit, was es ihnen ermöglicht, im eigenen Tempo zu lernen und bei Bedarf Unterstützung durch einen Partner zu erhalten. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade der Aufgaben berücksichtigt individuelle Lernvoraussetzungen und ermöglicht selbstbestimmtes Lernen. In der anschließenden Partnerarbeit und der Erstellung von Mindmaps können die Schüler/-innen ihre eigenen Gedanken strukturieren und austauschen. Diese offenen Arbeitsformen fördern die Zusammenarbeit und selbstständige Fehlerkontrolle, wodurch die Schüler/-innen lernen, eigenständig zu reflektieren und ihre Lernstrategien anzupassen.

Die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Plenum bieten den Schüler/-innen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen unter Beweis zu stellen und Erfolgserlebnisse zu haben, was ihre Selbstwirksamkeit stärkt. Zudem wird durch die Verbindung der Ergebnisse mit eigenen Erfahrungen der individuelle Bezug zum Lerninhalt gefördert, wodurch das Interesse der Schüler/- innen aufrechterhalten wird.

Schließlich reflektieren die Schüler/-innen im Abschluss und der Rückmeldung den Lernprozess (“What did I learn today? What did I find particularly interesting?“), was ihnen erlaubt, ihre

persönlichen Lernfortschritte und Schwierigkeiten zu identifizieren und daraus Schlüsse für zukünftige Lernstrategien zu ziehen. Diese Reflexion hilft ihnen, eine positive Einstellung zum Lernen zu entwickeln und ihre Motivation zu steigern.

Insgesamt fördert dieser Unterrichtsentwurf die Schülerorientierung, indem er verschiedene Methoden, Sozialformen und reflektierende Elemente integriert, die auf die individuellen Lernbedürfnisse und Interessen der Schüler/-innen abgestimmt sind.

Unterrichtsverlauf

  • Einstieg – Viewing/Unterrichtsgespräch

    • Begrüßung und Vorstellung des Themas und der Lernziele (“Today we are going to analyse the short story 'The Hitchhiker’.“)

    • Kurzbiographie und Kurzüberblick Roald Dahl and his works zur ersten Einführung in das Thema; Material 1.

    • “Let’s right jump into one of his famous stories ...“ - Kurzer Filmausschnitt, Material 2; “What do you think is going to happen?“ Think - Pair - Share; Sammeln der Ideen und Geschichten der Gruppen im Unterrichtsgespräch.

    • Diskussion der ersten Eindrücke und Formulierung einer gemeinsamen Leitfrage: "Are things always as they seem, or might there be surprises?“

  • Einstieg – Viewing/Unterrichtsgespräch

    Material 1 und 2
  • Materialbereitstellung über die Lernumgebung

  • Erarbeitung - Einzelarbeit:

    Lesen des Beginns der Kurzgeschichte (Material 3) in Einzelarbeit und Anhören eines Podcasts über die Kurzgeschichte mit Leitfragen (20 Minuten) - Material 4 (basic/expert) und Podcast.

    Material 3 und 4
  • Erarbeitung - Einzelarbeit:

    Fragen zum Podcast

    :

  • Erarbeitung - Partnerarbeit:

    • Gemeinsame Analyse (Arbeitsteilig, kooperativ) der Fragen und Key Aspects (12 Minuten) - Material 4.

    • Besprechen der zentralen Fragestellungen. Aufstellung einiger Hypothesen. Ergänzen der eigenen Ergebnisse.

    • Anfertigung von Mindmaps (individuelle Darstellung) zur Visualisierung der Ergebnisse (Transparente Zeitangabe und klar formulierte Aufgabe). Möglichkeit zur Kollaboration (Freeform). Material 5

  • Erarbeitung - Partnerarbeit:

    Aufgabenstellung
  • Erarbeitung - Partnerarbeit:

    Hilfestellung
  • Erarbeitung - Partnerarbeit:

    Hilfestellung zur gemeinsamen Analyse
  • Einreichung mit Möglichkeit zum asynchronen Feedback

    Organisation über die Lernumgebung
  • Präsentation und Diskussion:

    • Präsentation der Ergebnisse im Plenum.

    • Diskussion und Besprechung der gesellschaftlich relevanten Aspekte.

    • Verknüpfung der Ergebnisse mit eigenen Erfahrungen (reale Ereignisse (aktueller Nachrichtenimpuls, cnn.com; NBC.com, https://www.factcheck.org/)).

  • Abschluss und Reflexion:

    • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

    • Reflexion des Lernprozesses und Rückmeldung: “What did I learn today? What did I find particularly interesting?“

Weitere Artikel zu diesem Kapitel

Zur Übersicht
Zu Seitenstart springen Über mebis