Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens
Digitale Medien fördern durch die selbstorganisierte Bearbeitung von Inhalten und Aufgaben die Autonomie der Schülerinnen und Schüler und damit auch deren Fähigkeiten, den Lernprozess zunehmend selbstständig zu steuern.
Der Einsatz digitaler Medien unterstützt…
eine Unterrichtsgestaltung, die individuelle Lernvoraussetzungen berücksichtigt und den Lernenden bis zu einem gewissen Maß Wahlfreiheit sowie Autonomie einräumt.
ein klar strukturiertes und didaktisch aufbereitetes Lernangebot.
die Förderung von selbstgesteuertem Lernen in Projekten durch digitale Aufgabenformate wie z. B. die Erstellung von Podcasts, Blogs und Erklärvideos.
einen einfachen Zugang für Lernende zu digitalen Arbeitshilfen zur Förderung des eigenverantwortlichen Lernens und individueller Zielverfolgung.

Unterrichtsgestaltung mit erweiterten Autonomiespielräumen für Lernende
Die Kombination von analogen und digitalen Lernarrangements ermöglicht stärker als ein ausschließlich analoger Unterricht, Lernangebote zu differenzieren und auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Lernenden auszurichten. In offenen Lernumgebungen können Lernende zwischen digitalen und analogen Lernangeboten wählen, sie können individuelle und kooperative Lernwege beschreiten. Lernende verfügen über erweiterte Autonomiespielräume in Bezug auf Inhalt, Lernprodukt, Methode, Medien, Lernort, Lernzeit, Lerntempo, Selbstkontrolle, Lernhilfen und Lernwerkzeuge.
-
Optionale Lernhilfen
Der QR-Code auf dem analogen Theorieblatt führt zu einem passenden Erklärvideo, das optional angesehen werden kann. -
Wahlmöglichkeit bezüglich der Sozialform und dem Lernprodukt
Alle notwendigen Informationen zum Projekt sind gesammelt auf der Pinnwand zu finden. Eines der zur Verfügung gestellten Themen muss bearbeitet werden, wobei die Wahl des zu erstellenden Lernproduktes, z. B. Erklärvideo, Plakat, Präsentation sowie die Sozialform frei sind. -
Wahlmöglichkeit bezüglich dem Lernprodukt
Den Schüler wird freigestellt, in welcher Form Sie Ihre Ergebnisse dokumentieren. Hier: Längenausdehnung einer Feder -
Lernzeit und Selbstkontrolle
Selbstständige Erarbeitung eines Konstruktionsverfahrens anhand einer Problemstellung mit Unterstützung eines Erklärvideos, am Beispiel der Kräftezerlegung. -
Unterschiedliche Lernangebote
Analoger Übungsmaterialien wie z. B. ein analoges Arbeitsheft wird in die multimediale Lernumgebung integriert und erweitert die Möglichkeiten zur Übung. -
Personalisierte Arbeitsaufträge und optionalen Hilfestellungen in der Lernumgebung
Der Arbeitsauftrag für Übungen aus dem Schulbuch in Mathematik wird in der mebis Lernplattform personalisiert gestellt. Der Tipp als Audiodatei ist optional. Die Lösung wird erst freigeschaltet, wenn aktiv auf „Erledigt“ geklickt wird. Die Verbesserung erfolgt anhand ausführlicher Lösungen selbstständig. Die Lernenden werden in dieser Phase des Unterrichts intensiv von der Lehrkraft als Lerncoach begleitet. Gegenseitige Hilfen und Austausch im Klassenzimmer ist sehr erwünscht. -
Übungen mit der Möglichkeit zur Selbstkontrolle
Mit Hilfe zahlreicher Lernapps können die Lernenden im individuellen Tempo und im selbst gewählten Schwierigkeitsniveau Aufgaben bearbeiten und erhalten auf diese ein sofortiges Feedback. -
Nutzung von interaktiven Anwendungen zur Selbstkontrolle und Übungen eingebettet in die Lernumgebung
Über Links zur Lernplattform wird ein individualisiertes Lernen mit Aufgaben ermöglicht, die automatisiert Feedback geben. Die Sicherung im Lernpfad erfolgt über einen Screenshot. -
Angebot von Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsniveaus
Die Lernenden können je nach Kompetenzniveau auswählen, welchen Schwierigkeitsgrad sie bearbeiten möchten. -
Pflicht- und Wahlangebote
Die Aufgaben und Anweisungen werden den Lernenden über eine Lernplattform zur Verfügung gestellt. Diese sind in verpflichtende als auch zusätzliche Angebote unterteilt und können in unterschiedlicher Reihenfolge sowie mit wechselnden Sozialformen erledigt werden.
Strukturierung, Organisation und Bereitstellung von Lernangeboten
Digitale Lernumgebungen unterstützen die Strukturierung, Organisation und Bereitstellung von Lernangeboten sowie die didaktische Aufbereitung von Lernszenarien. Navigationsfunktionen wie Menüstrukturen oder visuelle Gestaltungselemente (z. B. Lernlandkarte) bieten Orientierung. Gleichzeitig kann die Nutzung bestimmter Lernaktivitäten durch die vorherige Bearbeitung anderer Aufgaben gesteuert werden, was jedoch den Grad der Selbststeuerung verringert.
-
Inhaltliche Strukturierung durch Kacheln in der Lernplattform
Alle Materialien zur Bearbeitung der Deutschlektüre „Der zerbrochene Krug von Kleist“ sind strukturiert in einem Kurs der mebis Lernplattform (teachSHARE) zu finden. Der Kurs enthält verschiedenste Aktivitäten, um die jeweiligen Lernziele zu erreichen. -
Optisch ansprechende Navigation durch eine Lernlandkarte in der Lernplattform
In der mebis Lernplattform (teachSHARE) kann das Simple Past in Englisch sehr eigenständig erlernt werden. Die Navigation über eine Lernlandkarte ist optisch sehr ansprechend und einfach. Die interaktiven Erklärungen und Übungen sind immer am Lernziel orientiert. -
Gestaltung der Lernumgebung mit Hilfe einer Präsentationssoftware
Die Lernumgebung kann wie hier am Beispiel Winkel mit Hilfe einer Präsentationssoftware gestaltet werden. Durch die Seitenansicht erhalten die Lernenden einen Überblick über ihren Lernfortschritt innerhalb des Lernpfades. -
Strukturierung eines Lernpfades mithilfe einer Präsentationssoftware
Verschiedene Lernangebote werden in Form einer Präsentation den Schülern zur Verfügung gestellt. Die Materialien sind in der Lernplattform hinterlegt. -
Gestaltung eines Lernpfades mithilfe einer Notizappsoftware
Lernpfad und Materialien können direkt verlinkt werden. Die Lernenden können den Arbeitsstand direkt in dem Dokument eintragen. -
Gestaltung des Lernpfads mit Hilfe eines multimedialen Textverarbeitungsprogrammes
Die Lernumgebung kann wie hier am Beispiel Nomen mit Hilfe einer Textverarbeitungsprogramm gestaltet werden. Durch die Seitenansicht erhalten die Lernenden einen Überblick über ihren Lernfortschritt innerhalb des Lernpfades. -
Nutzung von H5P-Übungen innerhalb einer Lernplattform zur Steuerung der Lernaktivität
In der mebis Lernplattform bearbeiten die Lernenden eine H5P-Übung. Die folgenden Übungsaufgaben, die in Textfeldern zu finden sind, sind mit Voraussetzungen versehen. Werden bei der H5P-Übung 70% der Punkte oder mehr gesammelt, schalten sich die anspruchsvolleren Übungen frei, unter 70 % Übungen mit Basisaufgaben. -
Steuerung der Lernaktivität innerhalb der Lernplattform durch Voraussetzungen für den Zugriff auf die Übungen
Jede Aktivität kann in der mebis Lernplattform mit Voraussetzungen versehen werden, wodurch der Zugriff an Bedingungen, z. B. den Abschluss einer vorherigen Übung oder einer Zeitstruktur, gebunden ist. -
Nutzung einer Lernumgebung zur Steuerung der Lernaktivität mit Hilfe von Feedback
Durch Zwischentest und einem Feedback durch die Lehrkraft erhält der Lernende Rückmeldung über seinen Lernerfolg und kann anschließend in der Lernumgebung weitergearbeitet oder Inhalte noch einmal wiederholen werden.
Selbstbestimmtes Lernen in Projekten
Neue digitale Aufgabenformate wie die Erstellung von Podcasts, Blogs und Erklärvideos ermöglichen ein selbstgesteuertes Lernen in Projekten. Je nach den Vorkenntnissen und Voraussetzungen der Lernenden kann dabei mehr Entscheidungsfreiheit eingeräumt werden – beispielsweise bei der Wahl der Sozialform, der Gruppenzusammensetzung, des Lernprodukts oder der Inhalte. Die Auseinandersetzung mit medialen Inhalten fördert zudem kritisches Denken und ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein.
-
Vielfältige Aufgabenstellungen unter Einbeziehung digitaler Medien
Die Schülerinnen wenden ihr Wissen zur Wärmeleitung anhand ausgewählter Experimente an (hier: „Fireproof Balloon“ – Konvektion) und bereiten die Inhalte unter Einbindung medialer Elemente (z. B. Trailer, Erklärvideo, Mindmap) als Präsentation auf. -
Begleitung und Organisation eines medienproduktiven Aufgabenformates: Bereitstellung der Materialien
Das Videoprojekt im Mathematikunterricht wird in der mebis Lernplattform organisiert und begleitet. Die Arbeitsanweisungen, gute Beispiele für Endprodukte, allgemeine Hinweise, Gruppeneinteilungen, Bewertungskriterien, technische Anleitungen usw. sind alle an einem Ort zu finden. -
Begleitung und Organisation eines medienproduktiven Aufgabenformates: Organisation des Arbeitsprozesses
Die Lernplattform hilft gestellte Aufgaben zu strukturieren und zu planen. -
Angemessene Autonomiegrade bei der Bearbeitung von Aufgaben
Mit wachsender Erfahrung können die Lernenden dann zunehmend in Planung und Organisation einbezogen werden. Die Möglichkeit zur Mitbestimmung erstreckt sich auf Themenwahl, Gruppenzusammensetzung und Aufgabenverteilung innerhalb der Gruppe sowie die gemeinsame Gestaltung des Produkts und dessen mögliche Veröffentlichung.
Feedback, Reflexion und Evaluation von Lernprozessen
Die Fähigkeit zur Reflexion, realistischen Selbsteinschätzung, Dialog, Partizipation und Verantwortungsübernahme, erfordert eine systematische Rückmeldung. Die Entwicklung der Selbstregulation in individualisierten und kooperativen Lernprozessen muss systematisch durch Feedback unterstützt werden. Auch diese kann durch die Verwendung digitaler Werkzeuge leichter umgesetzt werden.
-
Feedback als Rückmeldung zu Kompetenz- bzw. Leistungsentwicklung
Feedbackmethoden, die mit Onlinetests kombiniert werden, fördern die Selbstbeurteilung, da sie den Lernenden die Möglichkeit bieten, ihre eigene Leistung im Vergleich zu externen Referenzsystemen zu bewerten. Durch Quizze und Tests erhalten die Lernenden automatisierte Auswertungen und Rückmeldungen, die ihnen dabei helfen, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen. Es schleifen sich keine Fehlvorstellungen ein, die Übungen können viel eigenständiger bearbeitet werden und am Ende sind viel weniger Fehler übersehen worden als bei einer Verbesserung im Heft. -
Feedback als Unterstützung des selbstregulierten Lernens durch individuelle Lernprozessbegleitung
Durch gezielte Kommentare und Rückmeldungen können Lehrende den Lernenden wertvolle Unterstützung bieten, wodurch diese ihre eigene Entwicklung besser nachvollziehen können. Hier: Audiokommentare nach einer Abgabe über die Aktivität Aufgabe in der mebis Lernplattform sind für die Lehrkraft sehr einfach und schnell zu erstellen. -
Feedback als Unterstützung des selbstregulierten Lernens durch individuelle Lernprozessbegleitung
Tools, die gezielte Reflexionsfragen bereitstellen, können den Lernenden helfen, über ihren Lernprozess nachzudenken. Dies trägt zu einer verbesserten Selbstwahrnehmung und Zielsetzung bei und unterstützt letztlich ihren individuellen Lernweg. -
Feedback als Unterstützung des selbstregulierten Lernens durch individuelle Lernprozessbegleitung
Lernende haben beispielsweise die Möglichkeit, digitale Portfolios zu erstellen, in denen sie ihre Arbeiten, Reflexionen und Fortschritte dokumentieren können. Bei der Reflexion über ihren Lernprozess sollten sie insbesondere Aspekte wie ihr Verständnis der Aufgaben, die gemachten Erfahrungen während des Lernprozesses und ihre Fähigkeiten zur Selbstregulation berücksichtigen, um ein umfassendes Bild ihres individuellen Lernweges zu erhalten und gezielt an Verbesserungspotenzialen zu arbeiten. -
Vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten von Peer-Feedback
Der Einsatz digitaler Medien kann den Austausch unter Lernenden fördern. Diskussionsforen und Plattformen für kollaboratives Lernen schaffen Gelegenheiten für anregende Dialoge und ermöglichen es den Lernenden, Feedback von ihren Peers zu erhalten. Je besser Schülerinnen und Schüler darin geschult sind, sich selbst einzuschätzen und ihren Mitschülerinnen und Mitschülern konstruktives, lernförderliches Peer-Feedback zu geben, desto wirksamer können sie ihre eigenen Lernprozesse reflektieren und steuern (Brägger & Posse, 2022).
Größere Selbstständigkeit mit digitalen Arbeitshilfen
Der selbstverständliche Zugang zu digitalen Arbeitsmitteln fördert selbstständige Lernprozesse im Alltag. Beispiele sind das Nachschlagen von Bedeutungen in Wörterbüchern, das Suchen von Informationen im Web, das Finden von Erklärvideos auf YouTube oder die Nutzung der KI. Dadurch, dass den Lernenden im Unterricht erlaubt wird, über ihr Endgerät Hilfen zu nutzen, nimmt die Abhängigkeit von der Lehrperson ab und sie lernen selbstständiger zu arbeiten. Zudem unterstützen Werkzeuge zur Organisation und Planung Lernende, ihre Ziele zu definieren, Ressourcen zu sammeln und den Fortschritt zu überwachen oder der Lehrkraft, sie zu begleiten.

Unterstützung der Prüfungsvorbereitung
Digitale Medien erleichtern die eigenständige Prüfungsvorbereitung durch die einfache Bereitstellung von Materialien und Übungsangeboten mit Selbstkontrollmöglichkeiten. Darüber hinaus fördern sie die Organisation in Lerngruppen, was die individuelle Vorbereitung unterstützt.
-
Bereitstellungen von Materialien zur selbstständigen Wiederholung
Zur Vorbereitung der Abschlussprüfung im Fach Deutsch (textgebundener Aufsatz, Realschule) werden passende Materialien auf einer digitalen Pinnwand bereitgestellt. Diese erlauben es Schülerinnen und Schülern, unabhängig von Ort und Zeit Inhalte zu wiederholen und sich auf Prüfungen vorzubereiten. -
Bereitstellung von Materialien zur selbstständigen Wiederholung in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen
Mit Hilfe der Inhalte auf der digitalen Pinnwand können die Lernenden ihr Wissen über "English tenses" überprüfen und verbessern. -
Bereitstellung von Materialien zur Schulaufgabenvorbereitung
Zur Schulaufgabenvorbereitung der Themen "Terme und Gleichungen" werden den Lernenden Zusammenfassungen, Übungen und Selbsteinschätzungsangebote über eine geteilte Notizen-Software zur Verfügung gestellt. -
Unterstützungsangebote zur Vorbereitung einzelner Aufgabentypen auf die Abschlussprüfung
Ergänzende Materialien mit Hilfestellungen zum Lösen einzelner Aufgaben