Klassenführung
… eine Definition
Effektive Klassenführung bedeutet, den Unterricht so zu steuern, dass wenige Störungen auftreten, Unterrichtszeit effektiv genutzt wird und ein positives Lernklima herrscht, welches auf einer vertrauensvollen und wertschätzenden Beziehung zwischen der Lehrkraft und ihren Schülerinnen und Schülern aufbaut.
Damit dies gelingt ist an der Schule ein Verhaltensrahmen notwendig, den alle kennen, der präventiv wirkt und der gleichzeitig hilft, Störungen zu vermeiden oder umgehend zu beheben.
Der zeitliche Rahmen wird unter quantitativen und qualitativen Aspekten so genutzt, dass für Lernprozesse möglichst viel Zeit zur Verfügung steht. Somit wird der Unterricht einerseits umsichtig geplant und routiniert durchgeführt, andererseits sind Methodeneinsatz, Arbeitsformen und Abläufe bei wechselnden Lernaktivitäten im Sinne der Zeiteffizienz eingeübt.
Der Unterricht ist durch ein zugewandtes Miteinander gekennzeichnet, das jeden einzelnen Lernenden wertschätzt und eine möglichst angstfreie Lernumgebung unterstützt.
Klassenführung im veränderten Setting
Da der Einsatz digitaler Medien neben vielfältigen Möglichkeiten auch Ablenkungspotential bietet, ist eine effektive Klassenführung als Grundlage für einen lernförderlichen, digital gestützten Unterricht unerlässlich. Hierbei sind klare Rituale und Regeln in den Bereichen digitale Kommunikation, Arbeitsweise und Erreichbarkeit erforderlich, die konsequent eingefordert und umgesetzt werden. Sorgfältig aufbereitete und leicht zugängliche digitale Materialien, kombiniert mit etablierten Routinen und zuvor eingeübten Bedienkompetenzen, tragen zu einem reibungslosen Unterrichtsablauf bei und ermöglichen eine konzentrierte Auseinandersetzung mit den Lerninhalten.
Eine effiziente Klassenführung zeichnet sich insbesondere durch folgende Aspekte aus:
Störungsprävention durch transparente Regeln, Abläufe und Rituale
Präventive und lernförderliche Maßnahmen für einen bewussten Umgang mit dem Ablenkungspotenzial digitaler Medien werden in die Unterrichtsplanung und -gestaltung integriert. Dabei sind klare Rituale und Regeln in den Bereichen digitale Kommunikation, Arbeitsweise und Erreichbarkeit erforderlich, die konsequent und angemessen umgesetzt werden.
Effektive Lernorganisation
Sorgfältig aufbereitete, leicht zugängliche/auffindbare digitale Materialien, kombiniert mit etablierten Routinen und vorab eingeübten Bedienkompetenzen, fördern einen effektiven/reibungslosen Unterrichtablauf und eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Lerninhalten.