Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Ergebnissicherung

Lernergebnisse lassen sich durch den Einsatz digitaler Medien, wie Präsentationen, interaktive Zusammenfassungen und weitere Lernprodukte, kreativ und nachhaltig veranschaulichen.

Der Einsatz digitaler Medien unterstützt…

  • die strukturierte Sicherung und Vertiefung von Unterrichtsinhalten und Ergebnissen durch ergänzende Materialien zur gezielten Vor- und Nachbereitung des Unterrichts.

  • eine sichtbare Präsentation von Schülerergebnissen (z. B. in Videos, Bildern und eBooks).

  • eine das Lernen unterstützende Wiederholung der Unterrichtsinhalte.

  • eine Unterrichtsdokumentation und Sicherung in Verbindung mit einer Dateiablage oder Lernplattform.

  • eine Anreicherung der Hefteinträge mit ergänzenden Materialien zur Unterstützung der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (z. B. durch Hyperlinks o. Ä.)

Aus der Praxis
© istock.com/volhah

Sichtbare Präsentation von Schülerergebnissen

Digitale Medien ermöglichen die sichtbare Präsentation von Schülerergebnissen ggf. auf geeigneten Plattformen, wie Lernplattformen oder Schulwebsites. Dazu können verschiedene Formate wie Videos, Bilder, Comics und Texte genutzt werden, um die Kreativität und die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler ansprechend darzustellen und eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen. Diese Sichtbarkeit fördert nicht nur das Selbstbewusstsein der Lernenden, sondern bietet auch eine wertvolle Möglichkeit zur Reflexion und zum Austausch.

  • Das erstellte Comic zur schrittweisen Konstruktion einer Winkelhalbierenden ist auf der Homepage der Schule beim Fachbereich Mathematik veröffentlicht. Die Lernenden sind sehr stolz auf Ihre Arbeit und wurden mit einer Note 1 belohnt.
  • Die Ergebnisse eines Videoprojekts können über die mebis Lernplattform problemlos mit Arbeitsanweisungen in den Unterricht integriert werden. Die ganze Klasse hat dauerhaft Zugang.
  • Die Ergebnisse einer Internetrecherche werden auf einer digitalen Pinnwand zusammengetragen. Sie stehen den Schülerinnen und Schülern für die spätere Prüfungsvorbereitung dauerhaft zur Verfügung.

Digitale Ergebnissicherung zur besseren Veranschaulichung und Strukturierung

Eine digitale Unterrichtsdokumentation in Kombination mit der Verwendung einer Lernplattform oder Dateienablage kann eine gewinnbringende Weiterentwicklung des analogen Hefts darstellen und die Nachbereitung der Unterrichtsinhalte lernförderlich unterstützen. Zu den Potenzialen zählen beispielsweise eine bessere Veranschaulichung, eine effiziente Nutzung der Unterrichtszeit, ein Gewinn an Übersichtlichkeit sowie Struktur und neue Möglichkeiten im Bereich der Kollaboration.

Fachübergreifend

Fachspezifisch

Weitere Artikel zu diesem Kapitel

Zur Übersicht
Zu Seitenstart springen Über mebis