Ergebnissicherung
Digitale Medien wie Präsentationen und interaktive Zusammenfassungen machen Lernergebnisse anschaulicher und fördern das Lernen. Eine klare digitale Struktur sorgt dafür, dass die Materialien einfach zu finden sind.
Dies wird durch Folgendes ermöglicht:
Digitale Medien ermöglichen die dauerhafte und sichtbare Präsentation von Schülerergebnissen. Beispielsweise können Videos, Bilder, Comics und Texte, auf geeigneten Plattformen, wie Lernplattformen oder der Schulwebsite, präsentiert werden.
Eine digitale Unterrichtsdokumentation in Verbindung mit einer Dateiablage/Lernplattform kann eine wertvolle Weiterentwicklung des analogen Hefts sein und die lernförderliche Nachbereitung der Unterrichtsinhalte unterstützen. Zu den Vorteilen gehören u.a. eine bessere Veranschaulichung, effiziente Nutzung der Unterrichtszeit, Übersichtlichkeit, Struktur und Förderung der Zusammenarbeit.
Dauerhafte und sichtbare Bereitstellung von Schülerergebnissen
Digitale Medien ermöglichen die dauerhafte und sichtbare Präsentation von Schülerergebnissen auf geeigneten Plattformen, wie Lernplattformen oder Schulwebsites. Dazu können verschiedene Formate wie Videos, Bilder, Comics und Texte genutzt werden, um die Kreativität und die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler ansprechend darzustellen und eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen. Diese Sichtbarkeit fördert nicht nur das Selbstbewusstsein der Lernenden, sondern bietet auch eine wertvolle Möglichkeit zur Reflexion und zum Austausch.
-
Das erstellte Comic zur schrittweisen Konstruktion einer Winkelhalbierenden ist auf der Homepage der Schule beim Fachbereich Mathematik veröffentlicht. Die Lernenden sind sehr stolz auf Ihre Arbeit und wurden mit einer Note 1 belohnt. -
Die Ergebnisse eines Videoprojekts können über die mebis Lernplattform problemlos mit Arbeitsanweisungen in den Unterricht integriert werden. Die ganze Klasse hat dauerhaft Zugang.
Digitale Ergebnissicherung zur besseren Veranschaulichung und Strukturierung
Lernförderliche Nachbereitung von Unterrichtsinhalten
Eine digitale Unterrichtsdokumentation in Kombination mit der Verwendung einer Lernplattform oder Dateienablage kann eine gewinnbringende Weiterentwicklung des analogen Hefts darstellen. Die Nachbereitung der Unterrichtsinhalte ist somit lernförderlich aufbereitet möglich. Zu den Potenzialen zählen beispielsweise eine bessere Veranschaulichung, eine effiziente Nutzung der Unterrichtszeit, ein Gewinn an Übersichtlichkeit sowie Struktur und neue Möglichkeiten im Bereich der Kollaboration.