Vorbereitung auf die veränderte Klassenführung
Erfolgreiche Klassenführung bedeutet, den Unterricht so zu steuern, dass wenige Störungen auftreten, Unterrichtszeit effektiv genutzt wird und ein positives Lernklima herrscht, welches auf einer vertrauensvollen und wertschätzenden Beziehung zwischen der Lehrkraft und ihren Schülerinnen und Schülern aufbaut. Eine effektive Klassenführung zeichnet sich in der 1:1-Ausstattung durch folgende Aspekte aus:
Störungsprävention
Präventive und lernförderliche Maßnahmen für einen bewussten Umgang mit dem Ablenkungspotenzial digitaler Medien werden in die Unterrichtsplanung und -gestaltung integriert. Dabei sind klare Rituale und Regeln in den Bereichen digitale Kommunikation, Arbeitsweise und Erreichbarkeit erforderlich, die konsequent und angemessen umgesetzt werden.
Effektive Lernzeitnutzung
Sorgfältig aufbereitete, leicht zugängliche/auffindbare digitale Materialien, kombiniert mit etablierten Routinen und vorab eingeübten Bedienkompetenzen, fördern einen effektiven/reibungslosen Unterrichtablauf und eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Lerninhalten.
Eine effektive Klassenführung zeichnet sich insbesondere durch folgende Aspekte aus:
Störungsprävention
Klassen- und schulübergreifende Regeln zum Umgang mit mobilen Endgeräten sowie Richtlinien zur digitalen Kommunikation und Erreichbarkeit sind bekannt, im Alltag sichtbar und werden konsequent von der Lehrkraft eingefordert.
Die Lehrkräfte entwickeln Strategien zur Minimierung von Störungen, indem sie präventive und lernwirksame Maßnahmen wie z. B. die Einführung von Aufmerksamkeitsritualen in ihre Unterrichtsplanung einbeziehen.
Die Präsenz im Klassenzimmer auch während digitaler Arbeitsphasen ermöglicht es der Lehrkraft, Probleme frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren bzw. offene Fragen zu klären.
Effektive Nutzung der Lernzeit
Einheitliche Strukturen - ggf. für eine Jahrgangsstufe oder die gesamte Schule - geben den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften eine gute Orientierung (z. B. verwendete Software, Systematik der Dateiablage, Benennung von Dokumenten).
Eine vorbereitete digitale Lernumgebung und die Anpassung des Workflows auf Schüler- und Lehrerseite unterstützen reibungslose Arbeitsabläufe (z. B. Verteilen und Einsammeln von Materialien und Aufgaben über eine Lernplattform, klare Bearbeitungsfristen).
Digitale Arbeitsmethoden werden schrittweise und systematisch eingeführt, so dass Routinen entstehen können und der Fokus auf den Lerninhalten bleibt.
Die Lernenden sind erkennbar mit den Lerninhalten beschäftigt und auftretende Lernhindernisse werden schnell beseitigt.
Materialien zur Vorbereitung auf die veränderte Klassenführung
Um sich auf die veränderte Situation im Klassenzimmer vorzubereiten, ist es sinnvoll:
Die Anforderungen an eine effektive Klassenführung zu kennen und beschreiben zu können.
Die neuen Anforderungen im 1:1-Setting zu verstehen und Strategien für einen erfolgreichen Umgang damit zu entwickeln.
Sich der Rahmenbedingungen sowie der eigenen Kompetenzen im Umgang mit den digitalen Werkzeugen bewusst zu werden.
Dazu finden Sie folgende Materialien:
-
Reflexionsbogen zur Klassenführung
Zielgruppe: Einzelne Lehrkraft
Zur individuellen Vorbereitung finden Sie hier Reflexionsfragen, mit deren Hilfe Sie sich auf die veränderte Situation einstellen und daraus konkrete Handlungsideen entwickeln können.
-
Kartendeck zur Klassenführung
Zielgruppe: Team aus Lehrkräften
Wenn Sie schon (erste) Unterrichtserfahrung bei der Arbeit mit mobilen Endgeräten gesammelt haben, können die vorliegenden Karten und die konkreten Tipps weitere wichtige Impulse für die Reflexion der eigenen Klassenführung im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen bieten.
-
Themenheft Klassenführung
Zielgruppe: Projektverantwortliche, Multiplikatoren und interessierte Lehrkräfte
Der Reflexionsbogen und das Kartendeck sind in ein umfassendes Themenheft integriert, das zusätzlich folgende Angebote bereitstellt:
Hintergrundinformationen zur Klassenführung (Klassenführung in der 1:1-Ausstattung)
Erfahrungen aus der Praxis (Vorbereitung auf die veränderte Unterrichtssituation)
Präsentationsvorlagen, Checklisten und weiterführende Angebote zur Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen für die Klassenführung (Materialien zur Multiplikation)