Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Vorbereitung auf die veränderte Klassenführung

Worum geht es?

Erfolgreiche Klassenführung bedeutet, den Unterricht so zu steuern, dass wenige Störungen auftreten, Unterrichtszeit effektiv genutzt wird und ein positives Lernklima herrscht, welches auf einer vertrauensvollen und wertschätzenden Beziehung zwischen der Lehrkraft und ihren Schülerinnen und Schülern aufbaut. Eine effektive Klassenführung zeichnet sich in der 1:1-Ausstattung durch folgende Aspekte aus:

Störungsprävention

Präventive und lernförderliche Maßnahmen für einen bewussten Umgang mit dem Ablenkungspotenzial digitaler Medien werden in die Unterrichtsplanung und -gestaltung integriert. Dabei sind klare Rituale und Regeln in den Bereichen digitale Kommunikation, Arbeitsweise und Erreichbarkeit erforderlich, die konsequent und angemessen umgesetzt werden.

Effektive Lernzeitnutzung

Sorgfältig aufbereitete, leicht zugängliche/auffindbare digitale Materialien, kombiniert mit etablierten Routinen und vorab eingeübten Bedienkompetenzen, fördern einen effektiven/reibungslosen Unterrichtablauf und eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Lerninhalten.

Wie setzen andere dies um?

Exemplarische Antworten auf die veränderten Anforderungen

  • Störungsprävention

    • Die (schul- oder jahrgangsstufenweit einheitlichen) Regeln für den Umgang mit mobilen Endgeräten, Zeiten der Erreichbarkeit sowie Leitlinien zur digitalen Kommunikation sind den Schülerinnen und Schülern bekannt und können von Ihnen jederzeit nachgelesen werden.

    • In Phasen, die keine Nutzung digitaler Geräte vorsehen, haben diese einen festen Platz, an dem sie aufbewahrt werden und nicht ablenken.

    • Indem die Lehrkraft während digital gestützter Arbeitsphasen präsent ist und auf einzelne Schülerinnen und Schüler bzw. Schülergruppen zugeht, können offene Fragen schnell geklärt werden. Auch die Position im Raum und die Einsehbarkeit der Bildschirme sind hierbei entscheidend.

    • Die Lehrkraft verfolgt die Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler im digitalen Raum aktiv und sichtet Ergebnisse. So erkennt sie ggf. auftretende Probleme und kann präventive Maßnahmen ergreifen.

  • Effektive Lernorganisation

    • Digitale Arbeitsweisen werden schrittweise und systematisch eingeführt.

    • Eine vorbereitete Lernumgebung im digitalen Raum unterstützt reibungslose Arbeitsabläufen (z. B. Verteilen und Einsammeln von Materialien und Aufgaben über eine Lernplattform, klare Fristen zur Bearbeitung)

    • Einheitliche Strukturen – ggf. festgelegt für eine Jahrgangsstufe oder die gesamte Schule – ermöglichen den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften eine gute Orientierung (z. B. Systematik zur Dateiablage, Benennung von Dokumenten).

    • Digitale Materialien sind adressatengerecht aufbereitet und entsprechen den Kriterien einer lernförderlichen Gestaltung.

Wie kann man sich vorbereiten?

Impulse aus der Praxis

Um sich auf die veränderte Situation im Klassenzimmer vorzubereiten, ist es sinnvoll:

  • Die Anforderungen an eine effektive Klassenführung zu kennen und beschreiben zu können.

  • Die neuen Anforderungen im 1:1-Setting zu verstehen und Strategien für einen erfolgreichen Umgang damit zu entwickeln.

  • Sich der Rahmenbedingungen sowie der eigenen Kompetenzen im Umgang mit den digitalen Werkzeugen bewusst zu werden.

Zur gezielten Vorbereitung finden Sie hier Reflexionsfragen, mit deren Hilfe Sie sich auf die veränderte Situation einstellen und daraus konkrete Handlungsideen entwickeln können. Im Folgenden erhalten Sie zudem hilfreiche Tipps von erfahrenen Lehrkräften zur praktischen Umsetzung.

Weitere Artikel zu diesem Kapitel

Zur Übersicht
Zu Seitenstart springen Über mebis