Alltags- und Anwendungsbezug
Eine Vielzahl von authentischen Materialien ermöglicht, aktuelle und relevante Themen abzudecken und das Lernen an realen Kontexten auszurichten.
Dies wird durch Folgendes ermöglicht:
Authentische Lernmaterialien wie Zeitungsartikel, Fernsehsendungen, Radiosendungen, Podcasts, Videokanäle, Wikis und Websites ermöglichen es, aktuelle und relevante Themen abzudecken. Sie bieten gleichzeitig die Flexibilität, auf die Themenwünsche und Fragestellungen der Lernenden einzugehen und das Lernen an realen Kontexten auszurichten.
Das Internet kann dabei, als Wissensquelle integriert werden, die von Kindern und Jugendlichen bereits in ihrem Alltag genutzt wird.
Den didaktischen Herausforderungen, welche durch die Arbeit mit authentischen Materialien entstehen, kann durch digitale Tools und Programme wie beispielsweise Online-Wörterbüchern oder Vorlesefunktionen begegnet werden.
Die eigene Lebenswelt kann durch den Zugriff auf digitale, personalisierte Materialien ins Klassenzimmer gebracht werden.

Authentische Materialien als Brücke zu aktuellen Themen und realen Lernkontexten
Authentische Materialien sind Materialien, die der Alltagswelt entspringen und nicht für den Unterricht angefertigt beziehungsweise didaktisch verändert wurden. Materialien, die für didaktische Zwecke produziert wurden, aber die Merkmale vergleichbarer authentischer Texte aufweisen, spricht man von didaktischer Authentizität.

Authentische Lernmaterialien wie Zeitungsartikel, Fernsehsendungen, Radiosendungen, Podcasts, Videokanäle, Wikis und Webseiten ermöglichen es, aktuelle und relevante Themen zu behandeln. Gleichzeitig bieten sie die Flexibilität, auf die Interessen und Fragestellungen der Lernenden einzugehen und das Lernen an realen Kontexten auszurichten. Das Internet kann dabei, als Wissensquelle integriert werden, die von Kindern und Jugendlichen bereits in ihrem Alltag genutzt wird. Den didaktischen Herausforderungen, die sich aus der Arbeit mit authentischen Materialien ergeben, kann mithilfe digitaler Werkzeuge und Programme wie Online-Wörterbüchern oder Vorlesefunktionen begegnet werden. Durch den Zugriff auf digitale personalisierte Materialien kann die Lebenswelt der Lernenden aktiv ins Klassenzimmer integriert werden.
-
Tagespolitisch relevante Themen aufgreifen:
Nutzung von aktuellen Medien (Instagram-Posts, Wahlergebnisse, etc.) als Diskussionsgrundlage, um politische und gesellschaftliche Themen im Unterricht einzubinden. -
Aktuelle Nachrichten als Ausgangspunkt:
Verwendung von Zeitungsartikeln oder Nachrichtenberichten (z. B. zum Klimawandel), um Themen wie Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung oder Geografie zu behandeln und Schüler zur Reflexion über lokale Auswirkungen anzuregen. -
Individuelle Interessen der Schüler berücksichtigen:
Schüler können eigene Themen wählen (z. B. für bei Präsentationen) und so ihre Erfahrungen und Meinungen einbringen. -
Flexibles Aufgreifen tiefergehender Fragen:
Spontan entstehende Fragestellungen aus dem Unterricht können via Internetrecherche oder Projekten vertieft werden. -
Lernen an realen Kontexten:
Arbeiten an Projekten, die reale gesellschaftliche Herausforderungen oder lokale Probleme thematisieren (z. B. Planspiele zur EU), fördert praxisnahes Lernen und Teamarbeit. -
Alltagsnahe Kompetenzen fördern:
Thematisierung und Förderung von Fähigkeiten wie kritisches Denken, Problemlösung, Kommunikation und Teamarbeit, die sowohl im Alltag als auch im Berufsleben notwendig sind (z. B. Umgang mit KI-Tools). -
Einsatz von alltagsrelevanten digitalen Anwendungen:
Nutzung von Übersetzungs- und Korrekturfunktionen, Vorlesefunktionen, Karten, KI-Assistenz im Unterricht, um reale Hilfsmittel in den Lernprozess einzubinden. -
Integration alltäglicher Situationen:
Verwendung von Szenarien, die Schüler unmittelbar betreffen, wie das Erstellen eines Budgets für einen Ausflug oder eine Feier, um mathematische und organisatorische Kompetenzen praxisnah zu vermitteln. -
Verwendung digitaler, personalisierter Materialien:
Zugriff auf digitale Ressourcen, die an die Lebenswelt der Schüler angepasst sind, bringt deren Alltagserfahrungen ins Klassenzimmer
Vorteile durch den Einsatz authentischer Materialien
Authentische Materialien sind Texte aller Art im Original, die nicht speziell für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht entwickelt wurden und deshalb direkt aus dem „echten Leben“ gegriffen sind. Durch deren Integration in den Unterricht ergeben sich authentische Sprechanlässe und sprachliche Interaktionen, welche es den Lernenden ermöglichen, „sie selbst” in der Zielsprache zu sprechen und zu agieren. Bei Texten, die für didaktische Zwecke produziert wurden, aber die Merkmale vergleichbarer authentischer Texte aufweisen, spricht man von didaktischer Authentizität.
-
Aufgreifen aktueller Themen und Gestaltungsformen
Während Lehrbücher oft mehrere Jahre unverändert bleiben, kann mit dem Einsatz von digitalen Medien jederzeit aktuelles Material, z. B. Nachrichten, Podcasts, Videos, Trends, Social Media News, zugänglich gemacht werden. Dies gestaltet den Unterricht lebendiger und stärkt die Relevanz des Gelernten für die eigene Lebenswelt.
Memes und kurze Videos sind aktuell im Trend. Im Unterricht können sie genutzt werden, um Lernende auf unterhaltsame Weise einzubinden und bestimmte Themen aufzugreifen. Bei einer 1:1-Ausstattung haben die Schülerinnen und Schüler sogar die Möglichkeit, selbst danach zu suchen. -
Bereicherung des sprachlichen Umfelds im Unterricht
Authentische Materialien bieten für den Englischunterricht eine reichhaltige sprachliche Umgebung. Durch die Verwendung von Texten, Videos oder Audiomaterialien „aus dem echten Leben“ werden Lernende mit einer breiten Palette an sprachlichen Strukturen, Redewendungen und kulturellen Aspekten konfrontiert. Hierbei findet eine Begegnung mit der Zielsprache in ihrer natürlichen Form statt.
Durch das Recherchieren auf „echten“ Websites zu einer Region entsteht zum Beispiel der Eindruck, dass man eine im realen Leben durchzuführende Reise planen könnte. -
Aufgreifen sprachlicher Besonderheiten und modernen Ausdrucksweisen
Die Analyse von Social-Media-Kanälen oder -Beiträgen bekannter Influencer kann dazu beitragen, dass Lernende sich sowohl mit aktuellen, motivierenden Aspekten als auch mit sprachlichen Besonderheiten und modernen Ausdrucksweisen auseinandersetzen.
-
Schaffung realitätsnaher und konkreter Gesprächsanlässe
Der Zugriff auf authentische digitale Materialien wie Fahrpläne, Karten, Speisekarten etc. bietet den Lernenden realitätsnahe und konkrete Gesprächsanlässe.
Beim Erlernen der Wegbeschreibung im Englischen kann zum Beispiel der eigene Schulweg digital beschrieben und/oder online nachverfolgt werden, anstatt eine vorgegebene Karte aus dem Schulbuch zu nutzen. Dadurch entsteht Individualität und Realitätsbezug. -
Berücksichtigung individueller Interessen
Mithilfe digitaler Medien können authentische Materialien an unterschiedliche Ziel- und Interessengruppen angepasst werden. Aktuelle Themen steigern das Engagement und die Motivation der Lernenden, da sie erkennen, dass ihre Sprachkenntnisse in der realen Welt bedeutsam sind.
Bei der Begegnung mit dem englischsprachigen Land Irland kann auf die individuellen Interessen der Lernenden eingegangen werden, indem sie einen bekannten irischen/ Irisch stämmigen Star aus Musik, Sport, Literatur oder Politik auswählen und vorstellen. -
Schaffung von Sprechanlässen in der Zielsprache
Authentische Materialien in Kombination mit digitalen Medien ermöglichen es Lehrkräften, individualisierte und differenzierte Lernangebote bereitzustellen. So können Schülerinnen und Schüler beispielsweise Online-Foren nutzen, um ihre Meinung zu äußern und die Beiträge ihrer Mitschüler zu kommentieren, wodurch ein interaktiver Austausch gefördert wird.
In diesem Forum sollen die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel darstellen, welches Berufsfeld sie interessiert und warum. -
Schaffung von Sprechanlässen in der Zielsprache
Beiträge im Onlineforum einer englischsprachigen Internetseite lässt die Lernenden aktiv im Netz teilnehmen. -
Einblicke in landeskundliche Gegebenheiten des Ziellandes
Authentische Materialien liefern einen großen Beitrag zum interkulturellen Lernen. Die Lernenden erhalten damit direkte Einblicke in landeskundliche Gegebenheiten des Ziellandes.
Authentisches Material zum Thema „Aborigines“ verbunden mit dem grammatikalischen Phänomen „used to“ -
Beitrag zu interkulturellem Lernen durch natürliche Begegnung mit der Zielsprache
Indem sie reflektieren, wie Sprache in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten Verwendung findet, können sie ihre interkulturellen Kompetenzen weiterentwickeln und Verständnis für die Vielfalt der Kulturen zeigen.
Einstieg zum Themenfeld „St. Patrick‘s Day“ -
Reflexion kultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Digitale Medien in Form von beispielsweise Videos, Blogs oder Online-Chats ermöglichen sowohl, das Bewusstsein für unterschiedliche Denk- und Lebensweisen zu steigern als auch die Toleranz gegenüber Fremdem und Unbekanntem zu zeigen.
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren zu amerikanischen Middle Schools und vergleichen diese mit der eigenen Schule. Die Präsentation kann sowohl klassisch gehalten als auch mit einer durch die Lernenden aufgenommenen Audiospur hinterlegt werden.
Hilfestellung beim Umgang mit authentischen Materialien
Trotz der Herausforderung, die sich aus der oft komplexen Sprache authentischer Materialien ergibt, sollten Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler ermutigen, sich mit diesen Inhalten auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, um mögliche Verständnisprobleme zu überwinden. Digitale Medien bieten auch hier zahlreiche Möglichkeiten.
-
Hilfestellung bei fremden Vokabeln
Lernende werden den Umgang mit unbekanntem Sprachmaterial souveräner meistern, wenn sie Hilfestellung bei der Begegnung mit ihnen fremden Vokabeln bekommen. Zunächst sollen die Lernenden ein Vertrauen in die eigenen sprachlichen Fähigkeiten entwickeln und Verständnislücken akzeptieren.
Die gezielte Unterstützung durch Vorentlastung, Visualisierungen oder kooperative Aufgaben bei der Erschließung von unbekannten Wörtern ist beim Umgang mit authentischen Texten förderlich, um die Hemmschwelle zu senken und das Vertrauen in die eigene Sprachkompetenz zu stärken. -
Strategien vermitteln: Begriffe aus dem Kontext erschließen
Lehrkräfte müssen Strategien vermitteln, mit denen Lernende unbekannte Begriffe aus dem Kontext erschließen, wichtige Informationen selektieren und sich so schrittweise an den Umgang mit authentischer Sprache gewöhnen. -
Strategien vermitteln: Begriffe aus dem Kontext erschließen
Beispiel aus dem Unterricht -
Strategien vermitteln: Einsatz von digitalen Wörterbüchern
Digitale Wörterbücher bieten den Vorteil, dass sie mit digitalen Endgeräten jederzeit verfügbar sind und unbekannte Wörter schnell nachgeschlagen werden können. Es gilt jedoch, ein ausgewogenes Maß zu finden: Digitale Wörterbücher sollten gezielt eingesetzt werden, während zugleich Techniken zur Kontexterschließung gefördert werden, um die Sprachkompetenz nachhaltig zu stärken. Ein übermäßiges Nachschlagen kann den Lesefluss stören und das selbstständige Sprachgefühl hemmen.
Übung zum reflektierten Umgang mit einem Online-Wörterbuch anhand mehrerer Analyse-Schritte -
Strategien vermitteln: Einsatz von Übersetzungshilfen
Moderne Technik bietet den Lernenden zwar viel Unterstützung in Form von adhoc-Übersetzungen oder kompletten Lösungen. Sie vermittelt ihnen jedoch keine Strategien, um in Prüfungssituationen und realen Kontexten sprachliche Phänomene zu durchdringen. Deshalb ist es besonders wichtig, diese technischen Hilfsmittel lerneffektiv einzusetzen und den Umgang damit zu reflektieren. -
Strategien vermitteln: Nutzung der Materialien dem individuellen Lerntempi anpassen
Authentische Materialien stellen die Lernenden vor die Herausforderung, wie sie „Native Speakers“ mit ihren Dialekten, Akzenten etc. besser verstehen. Hier bieten digitale Endgeräte diverse Möglichkeiten.
Mit Funktionen wir Vor- und Zurückspulen, Anhalten, Untertiteln, Einfügen von Zwischenfragen oder Ausschneiden/ Überspringen von Teilen können die Materialien individueller und folglich effektiver bearbeitet werden. -
Aufgabenstellungen anpassen
Authentische Materialien in digitaler Form stellen Lernende vor die Herausforderung, mit der Komplexität digitaler Formate umgehen zu können. Da sie meist nicht linear aufgebaut sowie multimedial sind, ist es hilfreich, wenn in den Aufgabenstellungen bereits genau angegeben wird, nach welchen Informationen sie im „Text“ suchen bzw. welche relevanten Teile bearbeitet werden sollen.