Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Strukturierung

Im Überblick

Der Einsatz digitaler Medien ermöglicht eine klare, nachvollziehbare Strukturierung und Bereitstellung der Unterrichtsinhalte und hilft dabei, Lernziele und Erwartungen an die Lernenden klar zu kommunizieren.

Dies wird durch Folgendes ermöglicht:

  • Digitale Medien verbessern die Visualisierung von Arbeitsaufträgen und fördern das Verständnis der Anforderungen durch klare Angaben zu Seitenzahlen, Aufgaben, Bearbeitungszeiten und Sozialformen.

  • Sie ermöglichen eine strukturierte Begleitung verschiedener Unterrichtsphasen mithilfe vorbereiteter Hefteinträge oder digitaler Tafelbilder.

  • Digitale Anwendungen wie Lernplattformen, Pinnwände oder interaktive Arbeitsblätter bieten eine strukturierte Bereitstellung unterschiedlicher Materialien, darunter Audios, Videos, PDF-Dateien und Arbeitsanweisungen.

  • Eine digitale Lernumgebung hilft den Lernenden, Klarheit über Erwartungen, Inhalte und Anforderungen zu erhalten. Durch die strukturierte Gliederung in Module und Lektionen behalten sie den Kursablauf, Meilensteine und Abgabetermine im Blick. Klare Lernziele auf jeder Seite bieten einen Überblick über angestrebte Ergebnisse, zugleich können umfassende Informationen zu Prüfungen und Projekten bereitgestellt werden.

Visualisierung des Arbeitsauftrages

Digitale Medien fördern das Verständnis der Lernenden für die an sie gestellten Anforderungen, indem sie die wesentlichen Elemente von Arbeitsaufträgen, wie Seitenzahlen, Aufgaben, Bearbeitungszeiten und Sozialformen, anschaulich visualisieren. Dies hilft, typische Schwierigkeiten zu vermeiden und optimiert den Unterrichtsfluss.

  • Beschreibung der Vorgehensweise in Gruppen für die Erstellung eines gemeinsamen Produkts
  • Visualisierung von Arbeitsaufträgen mit unterschiedlichen Sozialformen und Angaben zur Arbeitszeit
  • Anleitung zur selbstständigen Erarbeitung eines Sprachthemas mit anschließender Präsentation eines Hefteintrags

Strukturierte Begleitung von Unterrichtsphasen

Digitale Medien können eingesetzt werden, um verschiedene Unterrichtsphasen anhand vorbereiteter Hefteinträge oder digitaler Tafelbilder strukturiert zu begleiten.

  • Beispiel 1: Strukturierung von Lesestunden mittels digitaler Tafel
  • Beispiel 1: Strukturierung von Lesestunden mittels digitaler Tafel
  • Beispiel 1: Strukturierung von Lesestunden mittels digitaler Tafel
  • Beispiel 2: Strukturierte Begleitung von Peer-Feedback
  • Beispiel 2: Strukturierte Begleitung von Peer-Feedback
  • Beispiel 2: Strukturierte Begleitung von Peer-Feedback
  • Beispiel 3: Erstellung eines Comics

Strukturierte Bereitstellung unterschiedlicher Materialien

Mithilfe digitaler Anwendungen, wie Lernplattformen, Pinnwänden oder interaktiven Arbeitsblättern, können unterschiedliche Materialien – darunter Audios, Videos, PDF-Dateien, bearbeitbare Tabellen, externe Links und Arbeitsanweisungen – strukturiert bereitgestellt werden.

  • Bereitstellung über Pinnwände
  • Bereitstellung über multimediale Anwendungen
  • Bereitstellung über multimediale Lernumgebungen: hier mebis

Visualisierung von Lerninhalten, Kriterien und Fristen

Digitale Plattformen können dazu genutzt werden, um Lernenden Klarheit über zu erwartende Inhalte, Anforderungen und Abgabefristen oder Meilensteine zu verschaffen.

  • Orientierung zu Beginn einer Einheit bieten

    Hier: Kurs zur selbstständigen Erarbeitung eines Themengebietes

    Orientierungsmaterialien in Form von Tutorials, Einführungsveranstaltungen, Überblicksinformationen können unkompliziert eingesetzt werden, um den Lernenden gleich zu Beginn einer Einheit Auskunft über die zu erwartenden Aufgaben und Anforderungen zu geben.

  • Inhalte und Anforderungen (dauerhaft) abbilden

     

    Hier: Aufzeigen von Aufgaben und Erwartungen auf einer digitalen Pinnwand

    Digitale Plattformen können dazu genutzt werden, um Lernenden Klarheit über zu erwartende Inhalte und Anforderungen aufzuzeigen. Auch eine umfassende Darstellung von Informationen zu Prüfungen oder Projekten ist möglich. Dabei bietet die digitale Bereitstellung den Vorteil, dass Lernende unabhängig von der Lehrperson, z. B. im Verlauf einer Projektarbeit, stets auf die Erwartungen und Informationen zugreifen können.

  • Inhalte und Anforderungen (dauerhaft) abbilden

    Hier: Projektbeschreibung in einer digitalen Handreichung
  • Einen Überblick über bevorstehende Aufgaben und Kursinhalte gewinnen

     

    Hier: Strukturierte Gliederung von Aufgaben nach Wochentagen mit Aufgabenbeschreibung

    Durch eine strukturierte Gliederung in Module und Lektionen können Lernende den Ablauf eines Kurses nachzuvollziehen und wichtige Meilensteine sowie Abgabetermine im Blick behalten.

  • Einen Überblick über bevorstehende Aufgaben und Kursinhalte gewinnen

    Hier: Strukturierte Gliederung in Tages-/Wochenaufgaben auf einer digitalen Plattform
  • Bewertungskriterien offenlegen

    Hier: Einbindung eines Bewertungsbogens in ein digitales Handbuch

    Hinterlegte transparente Bewertungskriterien bieten Orientierung, indem sie aufzeigen, worauf bei der Bewertung der Fokus liegt.

  • Bewertungskriterien offenlegen

    Hier: Einbindung einer Checkliste in eine digitale Aufgabe

    Zusätzlich können digitale Kommunikationsmöglichkeiten genutzt werden, um den Lernenden individuelles Feedback zukommen zu lassen.

  • Offene Aufgaben im Blick behalten

    Hier: Verwendung von digitalen Anwendungen mit Erinnerungsfunktionen auf dem Homebildschirm des Geräts

    Anwendungen wie digitale Kalender und To-Do-Listen unterstützen die Organisation der Aufgaben und Fristen. Darüber hinaus bieten Lernplattformen Möglichkeiten, bereits bearbeitete Aufgaben zu kennzeichnen.

  • Überblick über erledigte Aufgaben bewahren

    Hier: Als „erledigt“ gekennzeichnete Aufgabe in mebis
  • Lösungsvorschläge zur individuellen Kontrolle und Verbesserung bereitstellen

     

    Auf Lernplattformen können Musterlösung zur Verfügung gestellt werden – auch für einen begrenzten Zeitraum -, mit deren Hilfe die Lernenden ihr eigenes Ergebnis selbstständig überprüfen und ggf. überarbeiten können. Auf diese Weise erhalten sie ebenfalls einen Einblick in die zu erfüllenden Anforderungen und können sich daran (ggf. auch zeitunabhängig) orientieren.

Weitere Artikel zu diesem Kapitel

Zur Übersicht
Zu Seitenstart springen Über mebis