Intelligentes Üben und Konsolidieren
Der Einsatz digitaler Medien bietet Übungsphasen mit vielfältigen und differenzierten Übungsmöglichkeiten.
Der Einsatz digitaler Medien unterstützt…
eine sofortige Überprüfung von Antworten und somit ein direktes Feedback.
den Zugang zu einer Vielzahl differenzierter (ggf. KI-generierten) Übungsaufgaben.
die Gestaltung des Lernprozesses nach individuellen Voraussetzungen, z. B. im eigenen Tempo und mit entsprechenden Wiederholungen
das Gelernte mit bereits vorhandenem Wissen zu vernetzen und in neuen Kontexten anzuwenden.

Sofortige Überprüfung von Antworten und direktes Feedback
Rückmeldesysteme in digitaler Lernsoftware ermöglichen die sofortige Überprüfung der Antworten und ersetzen das Nachschlagen im Lehrbuch oder die zeitverzögerte Kontrolle durch die Lehrkraft. Die Lernenden erhalten ein zeitnahes Feedback, das von einfachen Bewertungen („richtig” oder „falsch”) bis hin zu detaillierten Erklärungen reicht.
Sofortige Rückmeldungen zu den Übungen und Hausaufgaben
Interaktive Übungen in digitaler Lernsoftware bieten den Lernenden den Vorteil einer unmittelbaren Rückmeldung. Dies fördert den Lernprozess, da eine direkte Reflexion des Gelernten möglich ist und Fehler sofort erkannt und korrigiert werden können. Im Gegensatz dazu erfolgt bei traditionellen Hausaufgaben oder Übungen, die erst am Ende der Stunde oder in der nächsten Unterrichtseinheit besprochen werden, die Rückmeldung zeitlich stark verzögert – was dazu führt, dass der Denkprozess und die Korrektur oftmals weit auseinanderliegen.
-
Automatisiertes Feedback nutzen -
Automatisiertes Feedback nutzen -
Lesefertigkeiten in einer digitalen Leseaufgabe üben und durch KI-Auswertung verbessern
Differenzierte Rückmeldungen zu den Übungen und Hausaufgaben
Darüber hinaus ermöglichen digitale Plattformen eine differenzierte Rückmeldung, die über ein simples „richtig“ oder „falsch“ hinausgehen kann. So können beispielsweise gezielte Hinweise eingeblendet werden, die die Lernenden schrittweise zur richtigen Lösung führen. Bei Bedarf lassen sich auch passende Erklärvideos und weiterführende Übungen verlinken, die individuell und themenspezifisch unterstützen.
-
Weiterführende Erklärungen digital einbinden -
Überprüfung der Sprechfertigkeit durch Audios -
Rückmeldung zu Audioaufnahmen im Englischunterricht -
Audio-Feedback zu einem Schreibprodukt mit Verlinkung zu weiterführenden Übungen
Gestaltung des Lernprozesses nach individuellen Voraussetzungen
Digitale Plattformen ermöglichen es, eine Vielzahl an Übungsaufgaben orts- und zeitunabhängig bereitzustellen. Diese können beliebig oft wiederholt werden – ohne dass etwas ausradiert oder neu eingetragen werden muss. Lernende sind dadurch nicht mehr darauf angewiesen, bestimmte Hefte oder Bücher griffbereit zu haben, etwa auf dem Weg zur Schule im Bus, sondern haben jederzeit Zugang zu vielfältigen Übungsmöglichkeiten. Wissenslücken lassen sich so gezielter und schneller schließen, insbesondere durch den kontinuierlichen Zugriff auf grundlegende Übungen. Dies fördert das selbstständige Lernen außerhalb des Unterrichts und ermöglicht den schnellen Zugriff auf Basisübungen, um Wissenslücken zu schließen.
-
Grundwissen durch regelmäßige Übung festigen -
Fertige Grundwissenseinheiten nutzen -
Digitale Aufgaben zur Wiederholung nutzen -
Interaktives Video im Deutschunterricht
Wissen vernetzen und anwenden
Darüber hinaus unterstützen digitale Medien neben automatisiertes auch intelligentes Üben (Anwendung und Vernetzung von Wissen in neuen Kontexten).
Vielfältige Möglichkeiten zum Üben
Digitale Plattformen bieten den Lernenden die Möglichkeit, zwischen Aufgaben mit unterschiedlichen Anspruchsniveaus auszuwählen. Sowohl automatisierte Übungen als auch offenere Aufgabestellungen tragen dazu bei, einen individuellen Lernzuwachs zu erzielen. So werden Schülerinnen und Schüler ihrem Niveau entsprechend gefördert und gefordert.
-
Individuelle Aufgabenauswahl entsprechend der eigenen Fähigkeiten -
Übung „Fantasy house“ (Possesivbegleiter im Englischunterricht) -
Darbietung von vielfältig aktivierenden Übungsmaterialien
Sicherung des Gelernten und Vernetzung
Der Vorteil digitaler Medien bei der Sicherung von Unterrichtsinhalten besteht darin, Vernetzungen und Querverbindungen zu anderen Themen oder Jahrgangsstufen einfacher herzustellen. Statt isoliertes Faktenwissen zu lernen, können Zusammenhänge besser erkannt und gefestigt werden. So ist es beispielsweise möglich, Hefteinträge, die digital gesichert werden, sowohl in Folgestunden als auch zu einem viel späteren Zeitpunkt wieder aufzugreifen und zu erweitern. Dies fördert das vernetzte Denken und das Bewusstsein, das Lernen als lebenslänglichen und kontinuierlichen Prozess wahrzunehmen.
-
Verwendung von Hefteinträgen aus dem Vorjahr (Hier Beispiel zum Thema Inhaltszusammenfassung im Deutschunterricht) -
Eine gemeinsame Wortwolke zur Wiederholung bilden -
Wiederholung von Inhalten aus dem Vorjahr -
Nutzung einer digitalen Pinnwand zur langfristigen Sicherung -
Gemeinsame, erweiterbare Gedankensammlung -
Eine digitale Vokabelliste nutzen -
Quizgestaltung durch Lernende -
Den Überblick durch eine intelligente Dateiablage bewahren