Methodenvielfalt
…zur Variation der Lehr- und Lernmethode
Eine angemessene Variation der Lehr- und Lernmethoden ermöglicht den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Zugänge zu den Lerninhalten, erzeugt Aufmerksamkeit und motiviert durch stimulierende Abwechslung.
Abwechslung bei den Lehr- und Lernmethoden meint, dass Methoden, Sozialformen und Aufgabenstellungen variiert werden. Bei der Umsetzung berücksichtigt die Lehrkraft die Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler genauso wie die Erfordernisse des Lerngegenstandes.
Dabei ist nicht die Quantität oder Dauer entscheidend. Vielmehr geht es in erster Linie um eine Mindestvariation, gekoppelt mit einer angemessenen Qualität, wobei die Passung zwischen Ziel, Methode und Aufgabe entscheidend ist.
Wie können digitale Medien dies unterstützen?
Digitale Medien erweitern die Möglichkeiten der individuellen Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten erheblich. Dabei unterstützen sie sowohl lehrerzentrierte Unterrichtsformen als auch solche, die die Selbstorganisation oder Kooperation der Schülerinnen und Schüler fördern. Die Variation der Lernaktivitäten durch den Einsatz digitaler Medien, verbunden mit einer häufig höheren Akzeptanz bei den Schülerinnen und Schülern, kann so zu einer Steigerung der Motivation führen. Gleichzeitig helfen geeignete Unterstützungsangebote, Über- und Unterforderung zu vermeiden, wodurch ein dauerhaftes Interesse und ein erhöhtes Durchhaltevermögen gewährleistet werden können.
Motivation durch angemessene Variation der Lehr- und Lernmethode
Digitale Medien erweitern die Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten, wodurch Methoden, Sozialformen und Aufgabenstellungen flexibel an die Voraussetzungen der Lernenden und die Anforderungen des Lerngegenstandes angepasst werden können. Sie unterstützen dabei sowohl lehrerzentrierte Unterrichtsformen als auch Methoden, die z.B. die Selbstorganisation oder Kooperation der Schülerinnen und Schüler fördern.
Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr-Lern-Settings
Analoge und digitale Lehr- und Lernsettings greifen bei der Unterrichtsplanung gelingend ineinander, um bestmögliche Lernergebnisse zu erzielen.
Wie können digitale Medien dies unterstützen?
Digitale Medien erweitern die Möglichkeiten der individuellen Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten erheblich. Dabei unterstützen sie sowohl lehrerzentrierte Unterrichtsformen als auch solche, die die Selbstorganisation oder Kooperation der Schülerinnen und Schüler fördern. Die Variation der Lernaktivitäten durch den Einsatz digitaler Medien, verbunden mit einer häufig höheren Akzeptanz bei den Schülerinnen und Schülern, kann so zu einer Steigerung der Motivation führen. Gleichzeitig helfen geeignete Unterstützungsangebote, Über- und Unterforderung zu vermeiden, wodurch ein dauerhaftes Interesse und ein erhöhtes Durchhaltevermögen gewährleistet werden können.
Motivation durch angemessene Variation der Lehr- und Lernmethode
Digitale Medien erweitern die Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten, wodurch Methoden, Sozialformen und Aufgabenstellungen flexibel an die Voraussetzungen der Lernenden und die Anforderungen des Lerngegenstandes angepasst werden können. Sie unterstützen dabei sowohl lehrerzentrierte Unterrichtsformen als auch Methoden, die z.B. die Selbstorganisation oder Kooperation der Schülerinnen und Schüler fördern.
Verschränkung von digitalen und analogen Lehr-Lern-Settings
Analoge und digitale Lehr- und Lernsettings greifen bei der Unterrichtsplanung gelingend ineinander, um bestmögliche Lernergebnisse zu erzielen.