Rückmeldung und Unterstützung
Der Einsatz digitaler Medien ermöglicht den individuellen Lernprozess durch lernförderliches Feedback in Bezug auf Lernprozess und -ergebnis und vielfältige Unterstützungsangebote auch über die Unterrichtszeit hinaus zu begleiten.
Dies wird durch Folgendes ermöglicht:
Digitale Medien ermöglichen die Bereitstellung von vielseitigen Unterstützungsmöglichkeiten bei der Aufgabenbearbeitung:
In Lernumgebungen können z.B. interaktive Angebote wie Chats und Foren sowie multimediale Hilfen wie Erklärvideos und vereinfachte Texte eingebunden werden.
Übungen mit individuellen Rückmeldungen fördern die Lernenden in ihren Möglichkeiten, und interaktive Übungsblätter und Trainingseinheiten zum Selbstlernen lassen sich in individuelle Fördermaßnahmen einbinden.
Webbrowser und spezielle Programme bieten Funktionen, die für den Nachteilsausgleich und zu erhöhter Barrierefreiheit genutzt werden können (Sprachübersetzung und Text-to-Speech-Funktionen).
Die unkomplizierte Abgabe von Zwischenständen und Arbeitsergebnissen erlaubt Lernenden die Einreichung von Aufgaben und Lehrkräften den Zugriff auf den Bearbeitungsstand. So können sie schnelles und individuelles Feedback geben und in den Dialog treten. Kollaborative Lernplattformen ermöglichen es Lernenden zudem, direkt auf die Ergebnisse ihrer Mitschüler zu reagieren und diese zu kommentieren oder zu bewerten. Digitale Lernumgebungen wie Lernplattformen fördern die zeitliche Flexibilität des Workflows über die Unterrichtszeit hinaus.
Die individuelle Ergebniskontrolle wird durch tutorielle Systeme und interaktive Vokabel- oder Rechentrainer ermöglicht, die individuelles Üben und Vertiefen von Lerninhalten unterstützen. Antworten der Lernenden können direkt verfolgt und ausgewertet werden, um sofortige Hilfestellungen zu geben.
Werkzeuge der Kommunikation bieten neue Wege, Lernende über die Unterrichtzeit hinauszubegleiten. Für Fragen auch außerhalb des Unterrichts erreichbar zu sein oder Fragen an Mitschüler zu stellen.
Eine Lehrkraft berichtet aus ihrem Unterrichtsalltag:

Bereitstellung von vielseitigen Unterstützungsangeboten
-
Bereitstellung von Materialien
In Lernumgebungen (Lernplattform o.ä.) können interaktive Unterstützungsangebote (wie Chats und Foren) sowie multimediale Lernhilfen (wie Erklärvideos, Audioaufnahmen, zusätzliche vereinfachte Texte, Abbildungen und Illustrationen sowie Links auf Webseiten) eingebunden werden.
Kombination aus Text-, Video- und Audioelementen sowie Verlinkungen zu weiteren Hilfen -
Bereitstellung von Materialien
Auch durch QR-Codes kann eine Verlinkung zu weiterführenden Hilfen erfolgen.
Textbausteine zum Verfassen einer Einleitung zum textgebundenen Aufsatz als Hilfestellung -
Individuelle Fördermaßnahmen
Durch Übungen mit individuellen Rückmeldungen können die Einzelnen in ihren Möglichkeiten gefördert werden. Interaktive Übungsblätter und Trainingseinheiten zum Selbstlernen lassen sich in individuellen Fördermaßnahmen einbinden.
Hier: Digitales Stationenlernen -
Nachteilsausgleich
Webbrowser oder spezielle Programme bieten Funktionen, die für den Nachteilsausgleich und zu erhöhter Barrierefreiheit genutzt werden können: Automatisierte Sprachübersetzung für Lernende mit anderer Muttersprache oder Text-to-Speech-Umwandlung von Texten in Audio (z. B. bei Sehschwächen oder Leseschwierigkeiten).
-
Möglichkeit der individuellen Ergebniskontrolle
Tutorielle Systeme und interaktive Vokabel- oder Rechentrainer eröffnen Chancen für individuelles Üben, Wiederholen und Vertiefen von Lerninhalten. Auf einfachem Weg kann man mit dem Tool Aufgaben, Tests oder Quizze online erstellen oder spezielle Lern-Anwendungen nutzen, die Antworten der Lernenden direkt verfolgen, auswerten und gegebenenfalls unmittelbar Hilfestellung geben.
Hier: Abfrage von Fachbegriffen mit automatisierter Überprüfung der Lösung
Möglichkeit der individuellen Ergebniskontrolle
Tutorielle Systeme und interaktive Vokabel- oder Rechentrainer eröffnen Chancen für individuelles Üben, Wiederholen und Vertiefen von Lerninhalten. Auf einfachem Weg kann man mit dem Tool Aufgaben, Tests oder Quizze online erstellen oder spezielle Lern-Anwendungen nutzen, die Antworten der Lernenden direkt verfolgen, auswerten und gegebenenfalls unmittelbar Hilfestellung geben.

Unkomplizierte Abgabe von Ergebnissen und Zwischenständen
Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihre Aufgaben einzureichen oder Lehrkräften Zugriff auf ihren Bearbeitungsstand zu gewähren. Asynchrones Feedback kann in den Lernprozess integriert und von den Lernenden genutzt werden. Während sie an Aufgaben arbeiten, können Kommentare und zusätzliche Informationen direkt hinzugefügt werden. Lehrkräfte profitieren von schnelleren und präziseren Rückmeldungen zu den Leistungen der Lernenden und sind somit in der Lage, individueller auf die Bedürfnisse ihrer Gruppe einzugehen. Digitale Lernumgebungen, wie etwa Lernplattformen, ermöglichen es, den Workflow digital abzubilden und zeitliche Flexibilität über die Unterrichtszeiten hinaus zu schaffen.
Feedbackmöglichkeiten
-
Rückmeldung durch die Lehrkraft
Im Anschluss kann auf unterschiedliche Weise schnelles, individuelles Feedback gegeben werden, z. B. als Kommentar oder Audiofeedback bei Schreibprodukten.
Hier: Aufsatzbewertung und Rückmeldung mittels persönlichem Audiokommentars -
Vereinfachtes Peerfeedback auf gemeinsamer Plattform
Auf kollaborativen Lernplattformen oder in gemeinsam genutzten Textdokumenten können die Lernenden unmittelbar auf Ergebnisse Ihrer Mitschüler reagieren und diese kommentieren oder bewerten. Auch via Bluetooth lassen sich Ergebnisse ohne großen Aufwand austauschen. Die Lernenden verbleiben dabei auf dem eigenen Sitzplatz und können einen beliebigen Partner im Raum erhalten, ohne dass ein unmittelbares Zusammentreffen erforderlich ist.
Hier: Gegenseitige Bewertung auf einer Taskcard -
Gegenseitiges Feedback in einer Verschmelzung aus digitalem und analogen Lernsetting
Digitale Medien können Ansätze von Kollaboration und Kooperation wesentlich unterstützen. Peerfeedback kann aber muss nicht mit digitalen Werkzeugen, sondern im Gespräch mit analogen Hilfsmitteln geschieht. Plattformen ermöglichen, dass Lernprodukte einander vorgestellt werden können oder als Arbeitsschritt asynchron Feedback erarbeitet werden kann.
Anleitung zum Feedback für den Lernpartner -
Verknüpfung von KI- und Peerfeedback
Die Rückmeldung durch KI bietet den Lernenden Anregungen zur Verbesserung. Eine Korrektur durch die Lehrkraft kann diese jedoch nicht gänzlich ersetzen, da die KI teilweise zu oberflächlich bleibt. Für die Durchführung von regelmäßigem Feedback zu Schülertexten eignet sich diese Möglichkeit dennoch, weil dadurch häufiges individuelles Feedback realisiert werden kann.
-
Vorlagen für Feedback
Lern- und Unterrichtsplattformen bieten darüber hinaus ein Repertoire digital anpassbarer Werkzeuge für formatives Feedback und Lerncoaching. Dazu zählen: Feedbacks mit Rubrics/Kriterienrastern, digitale Lernjournale für Lernende und Lehrende, e-Portfolios und Foren für Lerndialoge und Peerfeedbacks. Eine in der Unterrichtspraxis geschätzte Funktion von Lernplattformen sind webbasierte Bibliotheken mit Kriterien-Sammlungen für digitale Feedbacks. So bietet z. B. die Lernkompassplattform ein breites Spektrum an Feedbackkriterien für mündliche und schriftliche Leistungen, für produkt- und handlungsorientierte Leistungen sowie für prozessorientierte Bewertungsformen. Die Kriterien können an eigene Bedürfnisse angepasst und für online-Feedbacks, Lernenden-Selbsteinschätzung und für Standortbestimmungen in längeren selbstständigen Lern- und Arbeitsphasen eingesetzt werden.
-
Lernergebnisse sichtbar machen – Medienproduktive Aufgabenformate
Das Lernen des Einzelnen wird beim Arbeiten mit digitalen Medien „sichtbar“. Die Lehrperson kann sich einfacher dem Einzelnen zuwenden, Stärken und Schwächen erkennen und individuelle Rückmeldung geben.
Digital gestützte Einreichung und Beantwortung von Fragen
Werkzeuge der Kommunikation bieten neue Wege Lernende über die Unterrichtzeit hinaus Lernenden zu begleiten. Für Fragen auch außerhalb des Unterrichtserreichbar zu sein oder Fragen an Mitschüler zu stellen.