Leitfaden - in fünf Schritten zur„Digitalen Schule der Zukunft”
Carousel
Start
Die Chancen der 1:1-Ausstattung für die eigene Schule erschließen und gemeinsam ausgestalten.

Vorüberlegungen zur Entwicklung eines tragfähigen Schulentwicklungsprozesses zum Lernen mit mobilen Endgeräten
Bildung einer Steuergruppe
Gezielte Kommunikation am Anfang des Prozesses
Leitfaden zum Download

In fünf Schritten zur „Digitalen Schule der Zukunft”
Der PDF-Leitfaden soll als Wegweiser dienen, der Orientierung in den verschiedenen Prozessschritten gibt. Er verweist zudem auf einen vertiefenden Online-Informations- und Materialpool für Schulleitungen und Lehrkräfte, der per Link oder QR-Code erreichbar ist.

Kartendeck zum Leitfaden
Als Veranschaulichungsmöglichkeit der Prozessplanung wurde koordiniert von Dr. Stefan Fischer (mBdB für die Gymnasien in Obb.-West) zusammen mit Mitgliedern der Innovationsteams der Gymnasien in Obb.- West (David Frauenrath, Florian Johannes, Sebastian Pöllmann), München (Dr. Svenja Grundey) und Obb.-Ost (Barbara Glück, Christiane Heiland, Maximilian Kaufmann) passend zum Leitfaden ein Kartendeck entwickelt.