Anwendungen
Das Bedienkonzept von Tablets ermöglicht speziell für den Tablet-Einsatz entwickelte Anwendungen (Apps). Eine passende Auswahl an Anwendungen unterstützt eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermittlung von Medienkompetenz, dem Lernen und der (Medien-)Erziehung. Dabei sind folgende Fragen relevant:
Mit welchen Anwendungen kann die Selbstorganisation der Lernenden unterstützt werden (Basiskompetenzen)?
Welche fachspezifischen Anwendungen sind dem Informationsgewinn bzw. fachspezifischen Arbeitsweisen dienlich (Suchen und Verarbeiten)?
Welche Lernprodukte sollen durch die Lernenden erstellt werden? Welche Anwendungen eignen sich dazu (Produzieren und Präsentieren)?
Welche Anwendungen begünstigen kollaboratives Arbeiten (Kommunizieren und Kooperieren)?
Welche Anwendungen sind für die individuellen Förderschwerpunkt der Schüler:Innen wichtig oder unterstützend, um die Teilhabe am Unterricht zu verbessern?
Vor der Beschaffung von Software sollten auch die damit verbundenen Gesamtressourcen und Kosten betrachtet werden, z. B. für Lizenzierung, Installation der Software, Schulung der Lehrkräfte. Die Schulen sollten aus datenschutzrechtlichen und sicherheitstechnischen Gesichtspunkten eine Liste über die an der Schule verwendete Anwendungssoftware führen.
Tablets werden mit den vorinstallierten Betriebssystemen Android, ChromeOS, iPadOS und Windows angeboten. Bei der Auswahl stehen das Betriebssystem und die damit möglichen pädagogischen Anwendungen im Vordergrund. Wird vor allem browserbasiert, z. B. über die BayernCloud Schule gearbeitet, spielt das zugrunde liegende Betriebssystem hingegen eine untergeordnete Rolle. Für die unterschiedlichen Förderschwerpunkte gibt es verschiedene Anwendungen auf dem Markt, die eventuell nur auf bestimmten Betriebssystemen zur Verfügung stehen.
Ein weiterer Schwerpunkt sollte auf der Arbeit mit individualisierbaren Lernplattformen und Lernprogrammen liegen. Studien zum Einsatz personalisierter Lernumgebungen zeigen, dass besonders relevante Auswahlkriterien für inklusive Settings die Möglichkeiten für Diagnostik, die Dokumentation von Lernfortschritten und die Anschlussfähigkeit an individuelle schulische Förderpläne sind (Schaumburg 2021 ).
Beispiele für Unterrichtsideen
Produzieren (Film, Buch, Plakat, Powerpoint, digitaler Adventskalender….)
Suchen/Verarbeiten (Mindmap, Maps,…)
Kollaboration/Kommunikation (Gestaltung von Learningapps für andere Jahrgangsstufen; Partnerklassen)