
Ziele für die Weiterentwicklung festlegen
Prioritätensetzung für die weitere Arbeit an der Schule
Um die Ausgangssituation an der eigenen Schule zu verstehen und realisierbare Ziele für die Nutzung digitaler Endgeräte im Schulalltag zu definieren, ist es wichtig, die individuelle Situation der Schule in den fünf Handlungsfeldern der digitalen Schulentwicklung zu erfassen.
Um die Qualität des Unterrichts durch den Einsatz digitaler Technologien zu verbessern, muss der Einsatz digitaler Endgeräte pädagogisch begründet und didaktisch durchdacht sein. Ziel ist ein selbstverständliches Neben- und Miteinander von analogen und digitalen Lernformaten, um Lernende zu einem kompetenten Umgang mit Medien zu befähigen und Lernprozesse zu unterstützen.
Für einen reibungslosen und störungsfreien Einsatz im Unterricht muss eine zuverlässige IT-Infrastruktur vorhanden sein und die Ausstattung zum pädagogischen Konzept der Schule passen.
Die Weiterentwicklung der medienbezogenen Lehrkompetenzen der Lehrkräfte in den Bereichen Bedienkompetenz, Fachdidaktik und Medienerziehung zielt auf den lernförderlichen Einsatz mobiler Endgeräte ab. Der Erwerb und die Vertiefung von Kompetenzen der Digital Leadership und des Change-Managements auf Seiten der Schulleitung sind für eine umfassende und nachhaltige (digitale) Transformation notwendig.
Ein zeitgemäßer organisatorischer Rahmen ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass digitale Innovationsprozesse auf allen Ebenen des Schulsystems erfolgreich initiiert und umgesetzt werden können. Dazu gehören die Weiterentwicklung des Medienkonzepts, eine effektive Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft sowie die Digitalisierung von Abläufen und Prozessen.
Für eine gelingende Medienerziehung ist die Zusammenarbeit aller an der Erziehung Beteiligten unerlässlich. Gemeinsame Strukturen und Absprachen sind notwendig, um die digitale Kultur der Zusammenarbeit und des Wissensaustausches auch über die Schulgrenzen hinaus zu nutzen.
Die folgende Checkliste kann dabei unterstützen, die aktuelle Situation an der Schule in den Handlungsfeldern einzuschätzen und einen Überblick über die wichtigsten Aufgaben zu erhalten.
Prioritätensetzung für die weitere Arbeit an der Schule
Erfolgreiche Schulentwicklung durch geeigneten Führungsstil