
Methoden und Instrumente zur Datenerhebung
Methoden und Instrumenten der internen Evaluation
Die schulinterne Evaluation ist ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Schulentwicklung, da sie eine kontinuierliche Überprüfung des Fortschritts und der Wirksamkeit der digitalen Maßnahmen ermöglicht. Durch regelmäßiges Feedback von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern können Stärken und Schwächen der digitalen Strategien identifiziert und entsprechende Anpassungen vorgenommen werden. So wird sichergestellt, dass die eingesetzten digitalen Werkzeuge und Methoden den Lernprozess optimal unterstützen und langfristig zu einer Verbesserung der Schulqualität beitragen.
Damit eine Evaluation zu verwertbaren Ergebnissen führt, müssen im Vorfeld einige Überlegungen angestellt werden.
Welche Handlungsfelder sollen evaluiert werden?
Welche Methoden und Instrumente sind geeignet, um nützliche Ergebnisse zu erhalten?
Wer ist für die Durchführung zuständig?
Welche Personengruppen sollen befragt werden?
Wie werden die Ergebnisse dokumentiert, um später darauf zurückgreifen zu können?
Wie werden die Ergebnisse kommuniziert?
Welche Schlussfolgerungen und Maßnahmen werden daraus abgeleitet?
“Ein wesentlicher Aspekt unseres Konzepts ist die Einbindung der Schüler in den Feedbackprozess. Ihre Einblicke und Erfahrungen sind für uns von unschätzbarem Wert, da sie uns helfen, unseren Ansatz kontinuierlich zu verbessern und anzupassen.”
“Mittels eines Umfragetools holen wir regelmäßig Feedback des Kollegiums und der Erziehungsberechtigten ein. So sehen wir, ob unsere Maßnahmen funktionieren und erkennen frühzeitig wo ggf. Herausforderungen liegen.”
Methoden und Instrumenten der internen Evaluation