
Verschiedene Ausstattungsvarianten vergleichen
Überblick über die Ausstattungsvarianten und Berichte aus der Praxis
Für eine störungsfreie Nutzung der Geräte, sind gemeinsame Vereinbarungen zur Organisation der Nutzung und Ausleihmöglichkeiten, zur Aufbewahrung sowie zur unkomplizierten Unterstützung erforderlich.
Umsetzung an der Grundschule Schnaittenbach
„An unserer Schule werden die Koffer häufig spontan von den Lehrkräften ausgeliehen. Um ein einfaches und schnelles Ausleihsystem zu ermöglichen, haben wir uns für eine Magnettafel entschieden. Jede Lehrkraft erhält einen Magneten und kann ihren Namen einfach an den Koffer hängen, den sie gerade ausgeliehen hat. Dies ermöglicht eine schnelle Handhabung und sorgt dafür, dass stets der Überblick über den Standort der Koffer gewahrt bleibt.“
“Die Geräte an unserer Schule sind in Koffern aufbewahrt. Wir haben abschließbare Trolleys, so dass auch jüngere Jahrgänge einen Koffer schnell in den Klassenraum bringen können. Die Koffer sind mit abschaltbaren Steckdosen versehen. Zusätzlich gibt es ein Regal, in dem wir Stifte, Audiosplitter, Tablet-Ständer, Kopfhörer und Reinigungstücher aufbewahren. Hier kann sich jeder schnell und unkompliziert bedienen. Für das Verschließen der Koffer nach Gebrauch ist die jeweilige Lehrkraft verantwortlich, die sie ausgeliehen hat.”
Umsetzung an der Grundschule Riemerling-Hohenbrunn
“Unsere mobilen, abschließbaren Koffer stehen an einem festen Standort. Über einen digitalen Kalender melden sich die Lehrkräfte für den Koffer an und geben Tag und Uhrzeit der Ausleihe an. So wissen alle Lehrkräfte, wer den Koffer wann ausgeliehen hat. Wer den Koffer zurückbringt, schließt ihn an die Steckdose an. Unser Systembetreuer meldet der Stadtverwaltung, wenn es Probleme mit einzelnen Geräten gibt oder zusätzliche Anwendungen installiert werden sollen.”
Jede Schule hat sich gemäß Nr. 2.11 der Bekanntmachung „Schulische IT-Infrastruktur und Internetzugang“ eine Nutzungsordnung zu geben, in der beispielsweise Regelungen zum Zugang, insbesondere zu den schulischen Netzen, der Gestattungsrahmen privater Nutzung und die Verantwortlichkeiten und Aufgaben der Zuständigen vor Ort abgedeckt werden.
Sollten Schülerleihgeräte dauerhaft oder über einen längeren Zeitraum im Besitz einer Schülerin oder eines Schülers bleiben, um schulische Aufgaben zu erfüllen und auch für die häusliche Vor- und Nachbereitung und das Erledigen von Hausaufgaben eingesetzt werden, ist es sinnvoll hierfür gesonderte Nutzungsbedingungen zu vereinbaren. Musterformulare sind auf der Homepage des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus verfügbar:
Überblick über die Ausstattungsvarianten und Berichte aus der Praxis
Erfahrungen aus der Praxis und Unterstützung durch Beraterinnen und Berater digitale Bildung
Anhaltspunkte zu Geräten, Anschlüssen, Kopfhörern und Stiften
Ist-Stand-Analyse und Infrastruktur weiterentwickeln
Überblick über technische Nutzungskonzepte