
Die Erziehungsberechtigten und das Personal des Ganztagesangebots im Blick behalten
Unterstützungsmaterialien und Praxistipps
Studien zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Einstellung einer Lehrkraft zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht und der tatsächlichen Nutzung gibt. Das heißt, wenn Lehrkräfte eine positive Einstellung gegenüber dem Einsatz haben, hat dies Einfluss auf die Häufigkeit und Qualität der Nutzung der Medien. Für die positive Einstellung sind vor allem auch Kolleginnen und Kollegen oder Personen aus dem persönlichen Umfeld relevant. Wenn diese den Einsatz digitaler Medien für wichtig halten, sie selbst nutzen und sich darüber austauschen, wird sich eher eine positive Einstellung entwickeln.
Durch entsprechende Strukturen kann eine Zusammenarbeit im Kollegium weiter gestärkt bzw. aufgebaut werden. Folgende Aspekte können dabei nützlich sein:
Berücksichtigung von Zeitfenstern für gemeinsame Unterrichtsvorbereitungen bei der Stundenplanung
Räumliche Nähe der kooperierenden Klassen bei der Raumplanung
Möglichkeiten der Unterrichtshospitation
Gemeinsame Entwicklung von Unterrichtsideen im Rahmen eines pädagogischen Tages
Einheitliche Ablagestruktur zum Austausch von Unterrichtsmaterialien im Kollegium
Die folgenden Beispiele zeigen, wie Schulen dies in der Praxis umsetzen.
“Neue Lehrkräfte an unserer Schule finden in jedem Jahrgangsstufenteam erfahrene Ansprechpartner, die ihnen als Mentoren zur Seite stehen und wertvolle Impulse für die praktische Umsetzung des digital gestützten Unterrichts geben. In den wöchentlichen Treffen der Jahrgangsstufenteams wird der Einsatz digitaler Unterrichtsmethoden regelmäßig thematisiert.”
“Wir setzen auf Freiwilligkeit, um Lehrkräfte die gegenüber der Digitalisierung kritisch eingestellt sind für den digital gestützten Unterricht zu gewinnen. Dazu bieten wir den Kolleginnen und Kollegen niedrigschwellige interne Fortbildungsangebote von Lehrkräften aus dem Kollegium zu aktuellen Anwendungen an. Außerdem versuchen wir sie durch die Veranschaulichung der Arbeitserleichterung von den Vorteilen, die das digitale Arbeiten mit sich bringt, zu überzeugen.”
Unterstützungsmaterialien und Praxistipps
Unterstützungsstrukturen erkennen und schuleigene Angebote schaffen