Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Die Lebenswelt der Kinder ernst nehmen

Kinder wachsen mit digitalen Medien als selbstverständlichem Teil ihres Alltags auf. Daher ist es entscheidend, dass sie bereits in der Grundschule den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien lernen, um digitale Endgeräte als Unterstützung für ihr Lernen zu erfahren, wobei eine enge Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule sowie eine aktive, handlungsorientierte Medienerziehung durch Lehrkräfte unerlässlich sind.

Studien und Theorien zum Nutzungsverhalten der Kinder

Um die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler besser einschätzen zu können, ist es wichtig zu wissen, wofür, wann und wie häufig digitale Medien von Kindern und Jugendlichen genutzt werden.

Aktuelle Studienergebnisse zur Mediennutzung und zum Medienkonsum von 6- bis 13-Jährigen finden sich in der regelmäßig erscheinenden KIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs):

Theorien zum Einfluss der Medien auf Kinder und Jugendliche und zum Mediennutzungsverhalten liefert die Medienwirkungsforschung.

Einen Überblick über aktuelle Angebote für Kinder und Jugendliche und deren medienpädagogische Bewertung dieser bietet u. a. der FLIMMO - ein Programmratgeber für Erziehungsberechtigte.

Weitere Artikel zu diesem Kapitel

Zur Übersicht
Zu Seitenstart springen Über mebis