
Zusammenarbeit im Kollegium stärken
Studienlage und Umsetzungsbeispiele
Unterstützung für Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler kann in unterschiedlicher Form von der Schule angeboten werden und erhöht die Akzeptanz sowie den reibungslosen Ablauf des Unterrichts mit digitalen Endgeräten
Die nachfolgende Übersicht zeigt die etablierten Unterstützungsstrukturen, auf die alle Schulen zurückgreifen können.
Wer? | Was? | Weitere Informationen |
Beratung digitale Bildung | Beraterinnen und Berater digitale Bildung unterstützen die Schulen bei der Gestaltung des digitalen Wandels. In jeder Region und in jeder Schulart haben damit sowohl Lehrkräfte mit geringen Vorerfahrungen als auch solche mit umfangreichem Vorwissen einen wichtigen Ansprechpartner in Fragen der Medienbildung an Schulen. | |
Votum | Das jährlich aktualisierte Votum des Beraterkreises zur IT-Ausstattung von Schulen gibt der Schulgemeinschaft einen wichtigen Leitfaden für die Weiterentwicklung der Schul-IT an die Hand. | |
Ansprechpartner KESCH | Die „Ansprechpartner KESCH“ stehen als Berater und Moderatoren von Schulentwicklungsprozessen zur Gestaltung der Kooperation zwischen Elternhaus und Schule (KESCH) zur Verfügung. | |
Experten- und Referentennetzwerk | Das Referentennetzwerk Digitale Bildung unterstützt schulinterne, lokale und regionale Lehrerfortbildungen zu vielfältigen Aspekten der digitalen Bildung. Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die den Schulen vor Ort zur Verfügung stehen, können über das zuständige Schulamt kontaktiert werden. | Kontaktaufnahme über das zuständige Schulamt |
Schulentwicklungsexpertinnen und -experten | Schulentwicklungsexpertinnen und -experten stehen mit ihrem Methoden- und Moderationswissen bei Fragen zur Kommunikation mit dem Kollegium, zur Teambildung oder zum Umgang mit Widerständen beratend zur Seite. Sie können Hinweise zu den Grundlagen des Qualitätsmanagements, zu den einzelnen Umsetzungsschritten sowie zur nachhaltigen Verknüpfung des Medienkonzepts mit dem Schulentwicklungsprogramm geben. | |
Datenschutzbeauftragte bzw. Datenschutzbeauftragter | Die Schulleiterin bzw. der Schulleiter trägt eine besondere Verantwortung für den Datenschutz an der Schule. Sie bzw. er muss die Einhaltung des Datenschutzes an der Schule auch durch geeignete organisatorische Maßnahmen sicherstellen. Hierbei wird sie bzw. er durch den oder die Datenschutzbeauftragten an der Schule bzw. am Schulamt unterstützt. Weiterhin stellt das Staatsministerium für Unterricht und Kultus Material zur Verfügung, dass den Schulen die Umsetzung der Datenschutzbestimmungen erleichtert. | https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/6576/schuldatenschutz.html |
Pädagogische Systembetreuung | Die pädagogischen Systembetreuungen geben Impulse zum Einsatz von digitalen Medien im Unterricht und erkennen Entwicklungspotentiale insbesondere im Handlungsfeld IT-Infrastruktur optimieren. | |
Schulverbindungsbeamte der Polizei | Seit dem Jahr 2000 werden bei jeder bayerischen Polizeiinspektion Schulverbindungsbeamte eingesetzt. Die Schulverbindungsbeamten stehen den Schulen als polizeilicher Ansprechpartner für alle Probleme der Schule, die den polizeilichen Aufgabenbereich tangieren zur Verfügung. Darüber hinaus können sie noch bei schulischen Veranstaltungen oder Projekten im Rahmen Ihrer Möglichkeiten mitwirken und als Vertreter der örtlich zuständigen Polizei den Kontakt zu den Schulen pflegen. | Den für Sie zuständigen Schulverbindungsbeamten erfahren Sie bei Ihrer zuständigen Polizeiinspektion. |
Medienpädagogisches Referentennetzwerk Bayern der Stiftung Medienpädagogik Bayern | Mit dem Medienpädagogischen Referentennetzwerk Bayern bietet die Stiftung Medienpädagogik Bayern für bayerische Bildungseinrichtungen Unterstützung bei der Planung und Durchführung von medienpädagogischen Informationsveranstaltungen für Erziehungsberechtigte und stellt dafür kostenfrei Referentinnen und Referenten zur Verfügung. | Medienpädagogisches Referentennetzwerk Bayern | mebis Magazin (bycs.de) |
Zentrale IT-Beratung der ALP Dillingen | Die zentrale IT-Beratung an der ALP Dillingen berät Lehrkräfte und Schulen in ganz Bayern hinsichtlich der schulischen IT-Ausstattung, der Einsatzmöglichkeiten von Computern in Fachräumen und Klassenzimmern, der Vernetzung, der sicheren Internetanbindung von Schulen bis hin zur Qualifizierung von Systembetreuern und IT-Multiplikatoren. |
Neben bestehenden Angeboten sind schuleigene Angebote zur passgenauen Unterstützung sinnvoll.
Ideen aus der Praxis
“Jedes Schuljahr findet an unserer Schule eine Projektwoche zum Thema „Medienerziehung“ statt. Organisiert wird diese Woche von unserer Jugendsozialarbeiterin der Mittelschule, unterstützt werden wir dabei von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Schweinfurt und der Präventionsstelle/Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz. Beide besuchen die Klassen unserer Mittelschule, um die Kinder auf die „altersspezifischen“ Gefahren im Umgang mit digitalen Medien aufmerksam zu machen. Auch die Klassenlehrer unserer Grundschule setzen in dieser Woche einen medienpädagogischen Schwerpunkt und wählen aus dem Medienportfolio Inhalte für ihre Klasse aus, die im bisherigen Unterricht noch nicht behandelt wurden. Fester Bestandteil der Medienwoche ist der Elterninformationsabend, der von der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle angeboten wird und zu dem auch die Eltern eingeladen werden, deren Kinder die dritte und vierte Jahrgangsstufe besuchen.
Außerdem wählen wir aus dem aktuellen Fortbildungskatalog des Experten- und Referentennetzwerks Unterfranken gemeinsam mit dem Elternbeirat ein Thema für eine Elterninformationsveranstaltung aus. Die Einladung und Organisation erfolgt durch den Elternbeirat in Zusammenarbeit mit unserem Berater Digitale Bildung.”
“Durch eingängige Erklärvideos und eine umfangreiche FAQ-Liste auf unserem internen Portal machen wir die Lehrkräfte mit den unzähligen Möglichkeiten des Unterrichts mit mobilen Endgeräten vertraut.”
Peer-Projekte fördern das Lernen durch Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung. Dabei arbeiten Schülerinnen und Schüler mit einer Partnerin oder einem Partner zusammen, um digitale Kompetenzen wie den Umgang mit Geräten oder Lernsoftware zu entwickeln. Weitere Informationen zur Umsetzung solcher Projekte finden Sie im folgenden Artikel:
Informationen zu Peer-Education-Projekten in der Schule zur Förderung von Medienkompetenz
WeiterlesenStudienlage und Umsetzungsbeispiele
Unterstützungsmaterialien und Praxistipps