
Verschiedene Ausstattungsvarianten vergleichen
Überblick über die Ausstattungsvarianten und Berichte aus der Praxis
Schulweite Poolgeräte sind besonders geeignet, wenn feste Zeiten im Stundenplan eingeplant sind oder die Geräte für Projekte genutzt werden sollen. Die Zuteilung von klasseneigenen Poolgeräten ermöglicht den flexiblen Einsatz im Unterricht, während fest zugeordnete Geräte den spontanen Einsatz und die Nutzung für Hausaufgaben erleichtern.
“Die Klassen der ersten beiden Jahrgangsstufen verwenden die Tablets in den “Bibliothek-Stunden”. In diesen Stunden werden die Klassen halbiert. Eine Gruppe geht in die Schulbibliothek, um neue Bücher auszuleihen, während die andere Gruppe Übungen auf dem Tablet macht. In der darauffolgenden Woche werden die Gruppen getauscht. Für diese Stunden sind die Tablet-Koffer bereits fest für die jeweiligen Klassen gebucht.”
“An unserer Schule steht allen Klassen der Jahrgangsstufen drei und vier klasseneigene Poolgeräte zur Verfügung. Die Geräte sind im Unterrichtsalltag fest etabliert und werden z. B. in Übungsphasen, Projekten oder für spontane Recherchezwecke verwendet. Dabei teilen sich immer zwei Kinder ein Gerät, das diesen fest zugeordnet ist. Praktisch dabei ist, dass sich die Kinder bei Schwierigkeiten gegenseitig helfen können. Zudem können gemeinsame Arbeitsergebnisse direkt auf den Geräten gespeichert werden.”
“Alle Schülerinnen und Schüler verfügen an unserer Schule über ein fest zugeordnetes Tablet. Das Gerät ist für die Kinder ein selbstverständliches Lernwerkzeug. Im Heimat- und Sachunterricht führen die Kinder bereits ein digitales Heft. Das hat sich als sinnvoll und praktisch erwiesen, da in HSU häufig mit Bildern und Visualisierungen gearbeitet wird. Das Gerät nehmen die Kinder mit nach Hause um digitale Hausaufgaben zu erledigen. Für einen reibungslosen Ablauf haben wir klare Regeln formuliert und stehen wir in engen Kontakt mit den Erziehungsberechtigten”
Um die wesentlichen pädagogischen sowie organisatorischen Aspekte genauer zu beleuchten, können die Beraterinnen und Berater digitale Bildung unterstützen. Die zuständigen Ansprechpartner sind über die BdB-Suche zu ermitteln.
Informationen zum Beratungsnetzwerk digitale Bildung.
zur Bdb-SucheÜberblick über die Ausstattungsvarianten und Berichte aus der Praxis
Anhaltspunkte zu Geräten, Anschlüssen, Kopfhörern und Stiften
Ist-Stand-Analyse und Infrastruktur weiterentwickeln
Beispiele aus der Praxis und rechtliche Hinweise
Überblick über technische Nutzungskonzepte