Die Erziehungsberechtigten und das Personal des Ganztagesangebots im Blick behalten

Die Einbindung der Erziehungsberechtigten und des Personals im Ganztagsbereich ist entscheidend für die Medienerziehung und die nachhaltige Wirkung schulischer Maßnahmen über den Unterricht hinaus. Eine offene Kommunikation, Transparenz und Vernetzung bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Um Erziehungsberechtigte im Bereich der Medienerziehung und bei der Lernbegleitung ihrer Kinder zu unterstützen, können Schulen auf zahlreiche Materialien zurückgreifen.
In einem Elternmagazin des ISB erhalten Erziehungsberechtigte interessante Informationen und anschauliche Beispiele zum Lernen mit digitalen Medien sowie konkrete Tipps, wie sie ihr Kind dabei begleiten können.
Carousel
Die Informationsmaterialien der Stiftung Medienpädagogik Bayern unterstützen Erziehungsberechtigte auf dem Weg zu einer kompetenten Medienerziehung.

Angebote für Erziehungsberechtigte
Mit dieser Seite möchten wir Erziehungsberechtigte mit umfangreichen und passgenauen Informationsmaterialien zu den wichtigsten Themen der Medienerziehung unterstützen.
WeiterlesenZur Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden können Lehrkräfte auf Materialpakete zu zentralen Themen der Medienerziehung zurückgreifen, die von der Stiftung Medienpädagogik Bayern entwickelt wurden.

Zudem können hierfür auch die Beraterinnen und Berater digitale Bildung angesprochen werden.

Beratung digitale Bildung in Bayern
Informationen zum Beratungsnetzwerk digitale Bildung.
zur BdB-SucheSollen die mobilen Endgeräte auch im Rahmen der Ganztagesbetreuung verwendet werden, müssen Absprachen und Regelungen auch mit den Betreuungseinrichtungen getroffen werden.
Idee aus der Praxis
“Zu allen Lehrerkonferenzen, SchiLfs und Informationsveranstaltungen, die auch das Personal unserer Ganztagsbetreuung betreffen, werden die Leitungen sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OGT Theres eingeladen. Zusätzlich haben wir an unserer Schule einen „Jour fixe“ zwischen der Leitung des Ganztags und der Schulleitung wöchentlich installiert, um ein festes Zeitfenster für einen regelmäßigen Informationsaustausch zu schaffen.”
Ist es vorgesehen, die Geräte zur Erledigung von Hausaufgaben mit nach Hause zu geben, sollten Erziehungsberechtigte auf problematische Inhalte im Internet informiert werden und bei medienerzieherischen Fragen unterstützt werden.