
Evaluation als Bestandteil der digitalen Schulentwicklung
Schulinterne Reflexion zur Verbesserung der Schulqualität
Die Wahl der Erhebungsmethode hängt von der Art der Daten und der Größe der Gruppe der Befragten ab. Befragungen sind vor allem bei einer größeren Anzahl an Befragten sinnvoll, um Einstellungen und Meinungen zu erfassen. Interviews können zielführend sein, wenn nur eine kleine Gruppe von Personen befragt werden soll.
Informationen und Hintergrundwissen zu Methoden und Instrumenten der internen Evaluation werden auf dem Schulentwicklungsportal zur Verfügung gestellt:
Mit BETSIE, dem Befragungstool für Schulen zur internen Evaluation können Schulen effizient und ohne großen Aufwand Befragungen durchführen. Sie können eine oder mehrere Personengruppen (z.B. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte) online befragen, wie sie bestimmte Qualitätsbereiche oder Prozesse an der Schule wahrnehmen.
Zudem bietet das Bayerische Qualitätstableau einen Selbsteinschätzungsbogen an, der sich mit folgenden Aspekten befasst:
Konzeption und Umsetzung der digitalen Bildung an der Schule
digital gestütztes Schulmanagement
Nutzung der Potenziale der Digitalisierung in Unterricht und Schule
Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts mit digitalen Medien
individuelle Förderung und Selbststeuerung der Schülerinnen und Schüler
Förderung der selbstbestimmten Teilhabe der Schülerinnen und Schüler an der digitalen Gesellschaft
Schulinterne Reflexion zur Verbesserung der Schulqualität