Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Das Mediencurriculum weiterentwickeln

Das Mediencurriculum legt die schulinterne Methode für das Lernen mit und über Medien im Unterricht fest und sorgt dafür, dass die Inhalte für die verschiedenen Jahrgangsstufen klar ersichtlich sind. Darüber hinaus integriert das Mediencurriculum die Medienbildung in sämtliche Unterrichtsfächer.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass es sinnvoll ist, das Mediencurriculum kompakt zu verfassen, damit die Lehrkräfte jederzeit den Überblick über die zu behandelnden Inhalte behalten. Dies erleichtert auch die regelmäßige Evaluation und Anpassung des Curriculums durch die Jahrgangsstufenteams.

Bestandsaufnahme

Um einen eventuellen Überarbeitungsbedarf des Mediencurriculums zu ermitteln, ist es sinnvoll, zunächst eine Bestandsaufnahme durchzuführen. Der folgende Reflexionsbogen kann dabei hilfreich sein.

Ideen aus der Praxis

Folgende Beispiele sollen Anregungen für die eigene Umsetzung in der Schule geben.

Grundschule Theres

“Unser Mediencurriculum soll

  • einen systematischen Kompetenzerwerb sicherstellen und dokumentieren,

  • den Kindern die Möglichkeit zur Selbstreflexion geben, auf deren Grundlage und im Gespräch mit dem Kind die Lehrkraft geeignete, individuelle Fördermaßnahmen planen kann,

  • den Eltern im Rahmen der Lernentwicklungsgespräche oder einer Elternsprechstunde einen Einblick geben, wie unsere Schule im Bereich der Medienerziehung arbeitet und welche Kompetenzen sich ihr Kind bereits erworben hat.”

Grundschule Offenstetten

“Die kritische Auseinandersetzung mit Potenzialen und Risiken ist wichtig und wertvoll, damit auch jüngere Kinder digitale Medien sicher und sinnvoll in ihrem Alltag nutzen können. Die Kinder lernen beispielsweise, Werbung kritisch zu hinterfragen oder welche Gefahren auf den verschiedenen Kommunikationsplattformen im Internet lauern. Nicht der erhobene Zeigefinger, sondern das eigene Erleben im geschützten Raum bildet die Grundlage unseres Unterrichts. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen so noch besser in die Lage versetzt werden, digitale Geräte sinnvoll, verantwortungsbewusst und reflektiert zu nutzen. Sie lernen, diese als Gestaltungsmittel einzusetzen und Informationen aus unterschiedlichen Quellen sachgerecht auszuwählen, zu bewerten, zu verarbeiten und zu präsentieren.”

Weitere Hinweise zur Zielsetzung des Mediencurriculums und Tipps zur Weiterentwicklung finden Sie hier:

Mediencurriculum

Das Mediencurriculum (MC) ist der zentrale Baustein jedes Medienkonzepts und orientiert sich am Kompetenzrahmen zur Medienbildung an bayerischen Schulen.

Weiterlesen

Weitere Artikel zu diesem Kapitel

Zur Übersicht
Zu Seitenstart springen Über mebis