Lernen mit mobilen Endgeräten in der Grundschule
Leitfaden zum Download
Der nachfolgende Leitfaden wurde vom Staatministerium für Unterricht und Kultus, dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen in enger Zusammenarbeit mit Schulleitungen und Lehrkräften der Grundschule Hirschau, Grundschule Hohenbrunn, Grundschule Jettingen-Scheppach, Johann-Peter-Wagner Grundschule Theres, Grundschule Offenstetten und Grundschule Schnaittenbach erarbeitet. Die zahlreichen Berichte und Praxismaterialien wurden von den o.g. Grundschulen zur Verfügung gestellt.

Der Praxisleitfaden
Digitale Endgeräte können Lernmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler erweitern und sie befähigen, frühzeitig grundlegende Medienkompetenzen zu erwerben. Doch wie schafft die Grundschule hierfür einen geschützten Rahmen? Und wie können Schulleitungen und Lehrkräfte Tablets & Co. zielgerichtet und reflektiert in den Grundschulunterricht integrieren? Hier erfahren Sie mehr!
Der PDF-Leitfaden soll durch Leitlinien, praxisnahe Umsetzungshinweise und Praxisbeispiele dabei unterstützen, digitale Endgeräte zielgerichtet und pädagogisch-didaktisch reflektiert in den Unterricht der Grundschule zu integrieren. Er verweist zudem auf einen vertiefenden Online-Informations- und Materialpool für Schulleitungen und Lehrkräfte, der per Link oder QR-Code erreichbar ist.
Carousel
Planung und Umsetzung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Maßnahmen in den einzelnen Handlungsfeldern und praktische Umsetzungsmöglichkeiten.

Schülerinnen und Schüler als Mittelpunkt der Überlegungen
3.1.1 Lernen mit Medien – Ein gemeinsames Qualitätsverständnis für Unterricht mit digitalen Medien entwickeln
Begleitung durch Leitlinien und das Setzen von Schwerpunkten für die Unterrichtsentwicklung
3.1.2 Lernen über Medien - Lernende zur kompetenten Mediennutzung befähigen
Umgang mit mobilen Endgeräten und Medienkompetenzerwerb
zuverlässige IT-Infrastruktur für einen störungsfreien Unterricht
3.2.1 Verschiedene Ausstattungsvarianten vergleichen
Überblick über die Ausstattungsvarianten und Berichte aus der Praxis
3.2.2 Eine pädagogisch begründete Entscheidung treffen
Erfahrungen aus der Praxis und Unterstützung durch Beraterinnen und Berater digitale Bildung
3.2.3 Passende Geräte und Zubehör für den Unterricht in der Grundschule identifizieren
Anhaltspunkte zu Geräten, Anschlüssen, Kopfhörern und Stiften
3.2.4 Die technische Infrastruktur prüfen
Ist-Stand-Analyse und Infrastruktur weiterentwickeln
3.2.5 Die Nutzung der Geräte organisieren
Beispiele aus der Praxis und rechtliche Hinweise
3.2.6 Die schuleigenen Geräte verwalten
Überblick über technische Nutzungskonzepte
Qualifikation der Lehrkräfte
3.3.1 Ein Einarbeitungskonzept für (neue) Lehrkräfte erstellen
Berichte aus der Praxis und editierbare Checkliste
3.3.2 Den Kompetenzerwerb der Lehrkräfte unterstützen
Erfassung der Fortbildungsbedarfe und Auswahl der Angebote
organisatorischer Rahmen für digitale Prozesse
3.4.1 Strukturen zur digitalen Kommunikation etablieren
Kommunikationsregeln und respektvoller Umgang im digitalen Raum
3.4.2 Einheitliche digitale Strukturen festlegen
Möglichkeiten der Umsetzung: Beispiel digitale Pinnwand
3.4.3 Das Mediencurriculum weiterentwickeln
Bestandsaufnahme und Umsetzungsbeispiele aus der Praxis
Gemeinsame Strukturen und Absprachen
3.5.1 Zusammenarbeit im Kollegium stärken
Studienlage und Umsetzungsbeispiele
3.5.2 Die Erziehungsberechtigten und das Personal des Ganztagesangebots im Blick behalten
Unterstützungsmaterialien und Praxistipps
3.5.3 Unterstützungsangebote nutzen und etablieren
Unterstützungsstrukturen erkennen und schuleigene Angebote schaffen
Zusätzliche Unterstützungsmaterialien

Kartendeck zum Leitfaden
Als Veranschaulichungsmöglichkeit der Prozessplanungwurde von Dr. Stefan Fischer (mBdB Gymnasien Obb.-West) zusammen mit den Innovationsteams der Gymnasien in Oberbayern (West, Muc, Ost) das vorliegende Kartendeck entwickelt und für die Grundschule angepasst.