
Die fünf Handlungsfelder der digitalen Schulentwicklung genauer betrachten
Überblick über die Handlungsfelder und Checkliste zur Ausgangslage
Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme dienen als Grundlage für die digitale Weiterentwicklung der Schule, wobei gemeinsam mit dem Kollegium und weiteren beteiligten Personen konkrete Entwicklungsziele und Schwerpunkte formuliert werden.
In diesem Prozess können Sie sich beraten und begleiten lassen. Wenden Sie sich dazu an die für Sie zuständige Beratung digitale Bildung.
Informationen zum Beratungsnetzwerk digitale Bildung.
WeiterlesenAnregungen und Methoden zur Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen sowie Hinweise auf Unterstützungsstrukturen sind auf der Homepage Schulentwicklung in Bayern des Staatsinstituts für Schulentwicklung und Bildungsforschung gebündelt.
Verschiedene Informationen und Impulse rund um Themen der Schulentwicklung
Zur Unterstützung dieser Prozessplanung wurde von Dr. Stefan Fischer (mBdB Gymnasien Obb.-West) zusammen mit den Innovationsteams der Gymnasien in Oberbayern (West, Muc, Ost) das vorliegende Kartendeck entwickelt und für die Grundschule angepasst.
Dieses kann sowohl
in der Prozessbegleitung durch die Innovationsteams
als auch als Hilfestellung für die Schulen vor Ort eingesetzt werden.
Überblick über die Handlungsfelder und Checkliste zur Ausgangslage
Erfolgreiche Schulentwicklung durch geeigneten Führungsstil