
Die Lebenswelt der Kinder ernst nehmen
Informationen und Studien zur Mediennutzung, Medienkonsum und Mediennutzungsverhalten
Digitale Endgeräte ermöglichen den Zugang zu interaktiven Lernmaterialien, die individualisiertes Lernen fördern und die Motivation der Schülerinnen und Schüler steigern können. Darüber hinaus können digitale Werkzeuge die Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern unterstützen und kreative Projekte ermöglichen. Auch die Lehrkräfte profitieren von digitalen Endgeräten, indem sie den Unterricht flexibler gestalten, gezielt Feedback geben und differenzierte Unterrichtsmaterialien einsetzen können.
Studienergebnisse belegen, dass der Einsatz von digitalen Endgeräten den Lernprozess unterstützen kann.
Zentrale wissenschaftliche Erkenntnisse zu
Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des digitalen Lernens
Die nachfolgenden Beispiele aus den Schulen sollen diese theoretischen Überlegungen veranschaulichen.
Der Kaolinpott-Cast ist ein kreatives Podcast-Projekt von Schülerinnen und Schülern der Grund- und Mittelschule Hirschau in Zusammenarbeit mit der Grund- und Mittelschule Schnaittenbach. Hirschau und Schnaittenbach sind Städte im Herzen des Kaolinpotts. Daher lag das Wortspiel Kaolinpott-Cast nahe.
Überlegungen zur Länge des Podcasts und zum Erscheinungsrhythmus wurden schnell über Bord geworfen. Anfangs steckte so viel Arbeit in „nur” 8 Minuten - und später wurde es von selbst mehr. Mittlerweile macht jede Klasse beim Podcast mit.
Das Projekt motiviert die Kinder zum Lesen und Schreiben. Die Kinder schreiben ihre Texte für den Podcast selbst und üben sie ein. Bei den Aufnahmen wird den Kindern bewusst, warum es wichtig ist, fehlerfrei und betont laut vorzulesen.
Von Gruselgeschichten über spannende Schulprojekte, Schullandheimaufenthalte bis hin zu informativen Themen wie “Vulkane” bietet der Podcast eine bunte Palette an Inhalten.
Zusätzlich zu den schulischen Inhalten schafft der Kaolinpott-Cast eine Verbindung zur lokalen Gemeinschaft, indem er die besondere Kultur und Tradition der Region aufgreift, wie z.B. Sagen und Traditionen des Ortes.
Zu einer festen Rubrik haben sich die „Buchtipps“ entwickelt, die die Viertklässler selbst verfassen und vorstellen und damit für Neuanschaffungen in der Schulbibliothek werben.
Mit der Produktion der Folgen erweitern die Kinder ihre Medien- und Kommunikationskompetenzen, indem sie die Audios selbst schneiden und mischen und die passende Musik erstellen.
Mit Hilfe der Kamerafunktion mobiler Endgeräte können die Arbeitsergebnisse im Kunstunterricht digital festgehalten, weiterbearbeitet und für eine Präsentation aufbereitet werden.
Ein Beispiel hierfür liefert die Digitale Lernaufgabe “Wimmelbilder im Kunstunterricht”. Nachdem die Schülerinnen und Schüler eigene Wimmelbilder mit analogen Materialien erstellt haben, fotografiert jede Gruppe ihr entstandenes Wimmelbild mit dem Tablet und hält somit ihr Arbeitsergebnis digital fest. Im nächsten Schritt überlegen sich die Kinder dann für ihr entstandenes Werk Suchaufträge und Zählaufgaben und fügen diese in Ihr Foto ein.
Indem Schülerinnen und Schüler eigenständig ein eBook erstellen, können sie geschriebene Texte und gemalte Bilder durch Audio- und Videobeiträge erweitern und das Layout des Buches gestalten. Sie lernen, ein Produkt zu planen, eigenständig zu erstellen und zu präsentieren.
Die Digitale Lernaufgabe “Alles über Monster - Ein digitales Sachbuch erstellen” gibt Anregungen wie Schülerinnen und Schüler dazu angeleitet werden können, eigenständig ein eBook zu erstellen. Das Unterrichtsbeispiel aus dem Deutschunterricht der dritten Jahrgangsstufe ist auf weitere Fächer und Klassenstufen übertragbar.
Informationen und Studien zur Mediennutzung, Medienkonsum und Mediennutzungsverhalten