Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Den Kompetenzerwerb der Lehrkräfte unterstützen

Eine gezielte Vorbereitung der Lehrkräfte auf den Unterricht mit mobilen Endgeräten trägt dazu bei, dass die Integration von Tablets in den Unterrichtsalltag möglichst reibungslos verläuft und sowohl Lehrende als auch Lernende von den Vorteilen der Technologie profitieren können.

Eine Fortbildungsplanung erstellen

Eine Fortbildungsplanung unterstützt die Lehrkräfte bei ihrem Kompetenzerwerb. Hierzu müssen zunächst die Bedarfe des Kollegiums erfasst werden, um anschließend geeignete Inhalte sowie Formate anbieten zu können.

Folgender Fragebogen kann hierbei unterstützen:

Passende Fortbildungsangebote finden

Um sich einen Überblick über ein Thema zu verschaffen, bieten sich die zentralen Angebote der Stabsstelle der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen an. Um diese Inhalte zu vertiefen, können über das Experten- und Referentennetzwerk digitale Bildung regionale, lokale oder schulinterne Fortbildungsangebote für den Bedarf der Schule angeboten werden.

Angebote der Stabsstelle Medien.Pädagogik.Didaktik. | eSessions zentral – regional

Beratung digitale Bildung in Bayern

Informationen zum Beratungsnetzwerk digitale Bildung.

zur BdB-Suche
Ideen aus der Praxis
  • “Zunächst führen wir zu Beginn des Schuljahres eine Bedarfsanalyse durch, um den spezifischen Fortbildungsbedarf der Lehrkräfte zu ermitteln.

    Diesen Bedarfen versuchen wir in unserem „FoBi-Kiosk“ gerecht zu werden. Hier werden maßgeschneiderte Workshops und Micro-SchiLfs angeboten, die sich auf spezifische Anwendungen, pädagogische Methoden und die Integration digitaler Medien in den Unterricht konzentrieren. Diese finden unter dem Motto „1 – 1 – 3“ statt. Ein Thema wird in maximal einer Schulstunde (d. h. innerhalb von 45 Minuten) vorgestellt, sobald sich drei Kolleginnen oder Kollegen in die Teilnehmerliste eingetragen haben. Dieses Angebot ist sehr niederschwellig und passgenau und wird sehr häufig genutzt.

    Darüber hinaus nutzen wir die Expertise von den Kolleginnen und Kollegen aus dem Experten- und Referentennetzwerk, die sich auf bestimmte Bereiche der digitalen Bildung oder des technologiegestützten Lernens spezialisiert haben.

    Außerdem nutzen wir die Fortbildungswochen der ALP Dillingen. Im Kollegium wird abgesprochen, wer an welcher Veranstaltung teilnimmt, so dass wir uns anschließend austauschen und von möglichst vielen Ideen und Anregungen profitieren können.

    Schließlich versuchen wir, ein System zur Evaluation der Effektivität und Effizienz der Fortbildungen zu entwickeln, um Inhalte und Methoden kontinuierlich anzupassen und zu verbessern.”

  • “Wir wissen, dass die Bedürfnisse unserer Lehrkräfte so unterschiedlich sind wie die Schülerinnen und Schüler, die sie unterrichten. Durch eine sorgfältige Bedarfsanalyse zu Beginn jedes Schuljahres ermöglichen wir, dass unsere Fortbildungen so ausgewählt sind, um die Lehrkräfte in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Von spezialisierten Workshops bis hin zu inspirierenden Gastvorträgen bieten wir ein umfassendes Programm, das unser Kollegium in die Lage versetzt, digitalen Werkzeuge optimal zu nutzen. Gleichzeitig bieten wir auch Tutorials auf unserer digitalen Pinnwand zu unserem Medienkonzept an, so dass die Grundlagen jederzeit abrufbar sind.”

Weitere Hinweise und Informationen

Antworten zu den zentralen Fragen der Umsetzung finden sich in folgenden Artikeln:

Weitere Artikel zu diesem Kapitel

Zur Übersicht
Zu Seitenstart springen Über mebis