Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Die Fortbildungsplanung an die 1:1-Ausstattung anpassen

Mit der Umsetzung einer 1:1-Ausstattung an Schulen verändert sich für viele Lehrende die Unterrichtssituation grundlegend. In der gesamten Schulgemeinschaft entstehen dabei Erwartungen im Hinblick auf die damit verbundene Weiterentwicklung des Unterrichts. Um den Lehrkräften bei der Einführung von Klassen mit 1:1-Ausstattung passgenau unter die Arme greifen zu können, muss das bestehende Medienkonzept mit der enthaltenen Fortbildungsplanung an das veränderte Unterrichtssetting angepasst werden. Im folgenden Beitrag finden Sie Anregungen und Impulse aus der Praxis, die dabei helfen können, anhand von vier ausgewählten Leitfragen Fortbildungen für Ihr Kollegium gewinnbringend zu organisieren. 

Schuleigene Fortbildungsplanung

Welche Potenziale entstehen in einer 1:1-Ausstattung im Bereich der Fortbildungsplanung?

Der Unterricht in einer Klasse, die mit mobilen Geräten arbeitet, macht die Entwicklung und Vertiefung digitaler Lehrkompetenzen jeder einzelnen Lehrkraft erforderlich. Gleichzeitig sollten Fortbildungen für Lehrkräfte und die damit verbundene Fortbildungsplanung einer Schule nicht nur als individuelle Maßnahme für einzelne Lehrkräfte verstanden werden, sondern im Sinne der Unterrichtsentwicklung als ein wichtiger Bestandteil der Weiterentwicklung der gesamten Schule.

© istock.com/Rocket

Damit kommt der schuleigenen Fortbildungsplanung eine wichtige Bedeutung zu. Ausgehend vom veränderten Bedarf birgt die Umsetzung des 1:1-Settings aufgrund folgender Aspekte enormes Potenzial, wirksame unterrichtsbezogene Fortbildungen zur Weiterentwicklung des Unterrichts zu etablieren:

  • Die Fortbildungsinhalte weisen eine hohe unterrichtsbezogene Relevanz auf und die Rahmenbedingungen der 1:1-Ausstattung bieten ideale Voraussetzungen zur unmittelbaren Umsetzung im Unterricht. Dabei können schulinterne Ressourcen und Anregungen können mit externen Fortbildungsangeboten (lokal, regional, zentral) verzahnt und für die schulische Entwicklung genutzt.

  • Etablierte Unterstützungssysteme bieten einer kontinuierlichen Begleitung der Lehrkräfte bei der konkreten Umsetzung der gezeigten Inhalte.

  • Die 1:1-Ausstattung bietet viele Lernanlässe in den informellen und selbstorganisierten Situationen, indem Lehrkräfte Herausforderungen bewältigen, Neues ausprobieren, sich untereinander austauschen.

  • Eine große Anzahl an Lehrkräften arbeitet an gleichen Herausforderungen. Dies bietet ideale Voraussetzungen für Austausch und Zusammenarbeit.

  • Durch den hohen Praxisbezug kann der den Nutzen und die Relevanz der Fortbildungsinhalte einfach verdeutlichen werden.

  • Von der Schule definierte notwendige Lehr- und Bedienkompetenzen geben Orientierung für erforderliche Kompetenzentwicklung und sind Ausgangspunkt für eine individuelle Weiterentwicklung.

Zentrale Fragen zur Fortbildungsplanung

Welche Überlegungen muss ich dabei berücksichtigen?

Vorgehensweise bei der Planung

Wie passe ich die Fortbildungsplanung kontinuierlich an?

1. Identifikation des Fortbildungsbedarfs:

Festlegung der Fortbildungsinhalte z. B. nach Bestandsanalyse mithilfe des DigCompEdu Bavarias oder abgeleitet aus den Zielsetzungen auf der Unterrichtsebene, ggf. in Zusammenarbeit mit den Beratern digitale Bildung (BdB)

2. Planung:

sinnvolle Formate und Zeitplan erarbeiten und Angebote im schulischen Alltag verankern

  • geeignete Referentinnen und Referenten für schulinterne Veranstaltungen finden und anwerben (Experten- und Referentennetzwerk)

  • weitere passende Fortbildungen vorauswählen und gezielt bewerben, z. B. aus dem umfangreichen Angebot der ALP speziell für Schulen mit 1:1-Ausstattung

3 Weiterentwicklung:

die Fortbildungsplanung für das Folgejahr weiterdenken und geeignete Formate für „Neueinsteiger“ identifizieren

  • Schwerpunktsetzung überprüfen und anpassen

  • wiederkehrende Inhalte festlegen und zeitlich in der Planung verankern

  • geeignete externe Angebote (Selbstlernkurse, Veröffentlichungen im mebis Magazin) zur Vermittlung der grundlegenden Kompetenzen auswählen, schriftlich fixieren und bewerben

Weitere Beispiele aus der Praxis

Wie sind andere Schulen dabei vorgegangen?

Die folgenden Beispiele können Orientierung geben, wie eine inhaltliche Fortbildungsplanung aussehen könnte. 

  • Franz-Marc Gymnasium Markt Schwaben
  • Franz-Xaver-Gruber Mittelschule Burghausen
  • Realschule Großostheim
CC BY-SA 4.0 Jonas Herold

Bericht aus der Praxis

Die Fortbildungsplanung der Realschule Großostheim

Weiterlesen

Weitere Artikel zu diesem Kapitel

Zur Übersicht
Zu Seitenstart springen